Liest du auch Bücher, die nicht aktuell (also in den letzten Jahren erschienen) sind, aber nicht zu den Klassikern zählen?
So lautet die heutige Montagsfrage von Buchfresserchen.
In die Kategorie fällt wohl das Buch, das ich gerade lese: Leon de Winters Das Recht auf Rückkehr, erschien 2008, das ist nicht wirklich aktuell. Da ich selten brandneue Bücher kaufe, sondern mir die meisten Bücher in der Stadtbibliothek ausleihe, sind da natürlich auch oft ältere Bücher dabei.
Und manchmal kommt man ja auch ewig nicht dazu, ein Buch zu lesen, das einen eigentlich brennend interessiert. Ich habe zum Beispiel seit etwas über einem Jahr Stephen Fry's More Fool Me (direkt bei Erscheinen erstanden) hier rumliegen - wenn ich das nicht bald mal lese, wird's noch ein moderner Klassiker ...
Montag, 30. November 2015
Montag, 23. November 2015
Gefloppte Montagsfrage
Wie immer am Montag stellt Svenja vom Blog Buchfresserchen eine buchbezogene Frage. Heute lautet diese:
Gab es dieses Jahr für euch ein Buch/Bücher, das/die ihr als totalen Flop bezeichnen würdet?
Oh ja, die gab es. Mehrere.
Aber: Da ich kein einziges davon zu Ende gelesen habe (frei nach meinem Motto: das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher), weiß ich jetzt auch die Titel/Autoren nicht mehr.
Von den Büchern, die ich fertig gelesen habe, waren die folgenden einem Totalausfall immerhin ziemlich nahe: Dampfnudelblues von Rita Falk, Die letzte Spur von Charlotte Link und Ohne ein Wort von Linwood Barclay.
Die ersten beiden waren von der ganzen Art her einfach nicht mein Fall und beim letzten ... habe ich schon wieder verdrängt, warum ich es so furchtbar fand ...
Montag, 16. November 2015
Montagsfrage mit vorweg genommenem Ende
Wie jeden Montag stellt Buchfresserchen auf ihrem Blog auch heute wieder eine Montagsfrage, nämlich:
Liest du bei Büchern auch schonmal das Ende zuerst oder würde das dein Lesevergnügen zerstören?
Das würde ich niemals tun - ganz im Gegenteil! Wenn ich zum Beispiel in meinem aktuellen Buch blättere, um mein Lesezeichen wiederzufinden, achte ich darauf, dass ich dabei nur ja nicht aus Versehen Satzteile oder auch nur einzelne Worte lese, die hinter der Stelle kommen, an der ich gerade bin.
Mit ist es nämlich schon passiert, dass ich mich aus Versehen selbst gespoilert habe, weil ich gesehen habe, dass eine Person am Ende des Buches immer noch erwähnt wurde, bei der ich mir nicht sicher war, ob sie's bis dahin überlebt ...
Es gibt allerdings Leute, die denken, ich lese generell das Ende zuerst, weil sie mich schon öfters dabei beobachtet haben, dass ich, bevor ich mit dem Lesen anfange, die letzte Seite aufschlage. Das tue ich allerdings nur, um zu schauen, wie viele Seiten das Buch hat!
Montag, 9. November 2015
Montagsfrage mit persönlicher Widmung
Endlich habe ich mal wieder nicht nur Zeit für die Montagsfrage, es gibt auch eine Frage, die ich problemlos beantworten kann. Heute will Buchfresserchen nämlich wissen:
Besitzt du Bücher, die vom Autor signiert wurden?
Ja, ein ganzes Schrankfach voll. Meine persönlichen Glanzstücke meiner Sammlung sind mein Exemplar von The Stars' Tennis Balls mit Widmung von Stephen Fry, der Spruch, den mir Stuart MacBride in Dark Blood geschrieben hat und natürlich die signierte Ausgabe von Widow for One Year von John Irving.
Dank Krimifestival München habe ich auch noch signierte Bücher von Val McDermid, Peter James, John Katzenbach, Ian Rankin und und und und und.
Mein Exemplar von Pig Island mit Unterschrift von Mo Hayder habe ich allerdings bei Oxfam in Slough erstanden - für schlappe 5 Pfund ...
Montag, 26. Oktober 2015
Endlich wieder Montagsfrage
So, nachdem ich einige Wochen in London war, wo ich einfach absolut überhaupt gar keine Zeit zum Bloggen hatte (ich hatte ja kaum Zeit zum Schlafen!), heute endlich mal wieder eine Montagsantwort.
Und zwar auf Buchfresserchens Frage:
Und zwar auf Buchfresserchens Frage:
Halloween naht, stimmt ihr euch mit passender Lektüre ein oder macht ihr euch nichts daraus?
Dieses Jahr mache ich mir zwar durchaus etwas aus Halloween, aber das hat mit meiner Lektüre nichts zu tun ... sondern mit Musik! Mehr will ich dazu heute noch nicht schreiben, weil das Ganze hat etwas mit einer, nunja, nennen wir es mal Überraschungsparty zu tun. Und ich will ja die Überraschung nicht verderben!
Meine Lektüre bleibt wie immer spannend, aber ich werde jetzt die nächsten Tage nicht extra einen Horrorroman lesen, um mich auf den kommenden Samstag "einzugrooven". Stattdessen werde ich zur Einstimmung ein paar ganz bestimmte Songs hören, damit ich textsicher bin, wenn's drauf ankommt!
Montag, 7. September 2015
Konsumorientierte Montagsfrage
Heute gibt es eine sehr amüsante Montagsfrage von Buchfresserchen:
Thema Book Haul, schlagt ihr manchmal richtig zu?
Erst dachte ich, dass ich schon sehr lange keinen Großeinkauf mehr gestartet habe, aber dann fiel mir ein: Zählen eBooks auch? Und müssen die gekauft werden oder reicht auch ausleihen?
Ich habe nämlich vor ein paar Tagen auf meinem Tablet aus Versehen (bin einfach zu ungeschickt!) den Link zum Probemonat von Kindle Unlimited angeklickt. Natürlich habe ich die Mitgliedschaft sofort wieder gekündigt, aber nun hatte ich halt den kostenlosen Probemonat ... Ergebnis: Mal eben 7 Bücher in wenigen Minuten ausgeliehen.
Zwei davon habe ich auch schon gelesen, weil trödeln darf ich natürlich nicht - die Zeit läuft ...
Montag, 31. August 2015
Perfekte Montagsfrage
Heute gibt es mal wieder eine Montagsfrage von Buchfresserchen, die ich nicht beantworten kann, nämlich
Wie sieht deine perfekte Strandlektüre aus?
Die gibt es nicht. Warum? Ich gehe nie an den Strand, das ist absolut ganz und gar nicht meins! Aber selbst wenn ich ein Fan von Strandurlauben wäre, würde ich da keine speziellen Bücher einpacken bzw. auf meinen Kindle laden.
Ich lese immer - egal, wo ich mich gerade aufhalte - genau das, worauf ich gerade Lust habe oder was mir sonstwie in den Kram passt. Heute war das z. B. Bevor du stirbst von Camilla Grebe und Asa Träff - auf meinem Balkon übrigens ...
Montag, 17. August 2015
Montagsfrage reihenweise
Heute gibt’s mal wieder eine Montagsfrage von Buchfresserchen, die ich nicht
wirklich beantworten kann:
Welche Buchreihe hast du zuletzt beendet?
Keine. Zumindest keine, an die ich mich erinnern könnte, ich
lese irgendwie nur Endlos-Reihen, wie z. B. die Tony Hill-Serie von Val
McDermid oder die Stephanie-Plum-Romane von Janet Evanovich.
Natürlich hab ich irgendwann mal Harry Potter gelesen, aber
da ich - aus Angst vor Spoilern - den letzten Teil am Ersterscheinungstag
gekauft und sofort gelesen habe, ist das schon viele Jahre her … Aber eine
andere abgeschlossene Reihe fällt mir beim besten Willen nicht ein …
Montag, 10. August 2015
Leidenschaftliche Montagsfrage
Die heutige Montagsfrage von
Buchfresserchen
Welche Figuren sind eins deiner
Lieblingsbuchpärchen?
hat mir erst ein wenig Kopfzerbrechen
bereitet, da ich so gut wie nie Liebesromane lese. Aber ich lege den
Begriff „Pärchen“ einfach mal ein wenig weiter aus …
Mein Lieblings-Nicht-Liebespaar sind
Paul und Elisabeth, die Geschwister aus Jean Cocteaus Les Enfants
Terribles (Kinder der Nacht), einem meiner absoluten Lieblingsbücher.
Und dabei fällt mir auf, dass ich das eigentlich bald mal wieder
lesen müsste, das letzte Mal ist viel zu lange her.
Auf jeden Fall steht die obsessive,
fast inzestuöse Beziehung von Paul und Elisabeth was die
Leidenschaft angeht der Beziehung eines Liebespaares sicher in nichts
nach.
Montag, 3. August 2015
Unbeliebte Montagsfrage
Neue Woche, neue Frage von Buchfresserchen:
Wie schafft es eine Hauptfigur, sich bei dir unbeliebt zu
machen?
Da weiß ich ehrlich gesagt kaum, wo ich anfangen soll. Die
Möglichkeiten sind in dieser Hinsicht ja quasi unbegrenzt.
Aber um nur einen Punkt zu nennen: Was ich gar nicht abkann
sind unterbelichtete Charaktere. Wenn der sonst ach so schlaue Protagonist ewig
braucht, um den einfachsten Hinweis zu kapieren, das ist für mich ein absolutes
No Go.
Ich weiß nicht mehr welches Buch von Dan Brown es war, aber
da gab es eine Stelle, da hab ich echt fast das Buch angeschrien, weil mir
schon seit etlichen Seiten klar war, was Robert Langdon jetzt tun müsste … nur
er selbst brauchte quälend lange, um draufzukommen …
Wie gesagt, es gibt noch etliche andere Dinge, an denen ich
mich ernsthaft aufhängen könnte, aber ich will hier ja keine umfassende
Abhandlung über nervige Buchcharaktere verfassen, also belasse ich es bei
dieser einen Sache.
Montag, 27. Juli 2015
Bevorzugte Montagsfrage
Heute mal wieder eine Montagsfrage von
Buchfresserchen, die ich leider nur negativ beantworten kann:
Hast du bevorzugte Verlage, bei denen
du dich gerne nach neuem Lesestoff umschaust?
Ganz klares Nein. Bei den meisten
Autoren, die ich gerne lese, könnte ich nicht einmal sagen, bei
welchem Verlag die eigentlich sind.
Allerdings habe ich in der Bücherei
bevorzugte Regale, in denen ich nach neuem Lesestoff suche: Nämlich
in den Krimi-/Thriller-Regalen und bei den englischsprachigen
Büchern.
Montag, 20. Juli 2015
Montagsfrage ohne Antwort
So, da ist sie: Die Montagsfrage, die ich nicht beantworten
kann! Dabei will Buchfresserchen diese Woche doch einfach nur wissen:
Welches Buch liegt aktuell am längsten auf deinem SuB?
Mein SuB ist nicht gerade nach Datum geordnet (ist der
eigentlich überhaupt geordnet?) und bei den meisten Büchern kann ich mich
wirklich nicht mehr erinnern, wo die eigentlich herkommen. Also kann ich auch
absolut nicht nachvollziehen, welches von meinen noch ungelesenen Büchern ich
am längsten besitze …
Da das jetzt eine sehr lahme Antwort ist, als Ausgleich ein
Foto eines Teils meines SuBs:
PS: Aber den neuesten Neuzugang kann ich nennen: Isle of Joy
von Don Winslow! Letzte Woche im dem Flohmarktregal meiner Stadtbücherei
gefunden!
Montag, 13. Juli 2015
Montagsfrage mit Vorstellungskraft
Heute eine sehr interessante Montagsfrage von Buchfresserchen:
Hast du, nachdem du eine Buchverfilmung gesehen hast, beim Lesen eines Buches die Schauspieler im Kopf oder die Figuren wie du sie dir vorstellst?
Das ist einer der Gründe, warum ich lieber erst das Buch lese und dann den Film sehe! Weil ich stelle mir die Figuren dann tatsächlich oft als die Schauspieler aus dem Film vor und das finde ich meistens sehr störend!
Als ich zum Beispiel letztes Jahr Solo (den James-Bond-Roman von William Boyd) gelesen habe, hatte ich ständig Pierce Brosnan vor Augen. Nichts gegen den guten Pierce, aber der hat in dieses 60er Jahre-Ambiente, das ich mir um ihn herum vorstellte, so gar nicht reingepasst!
Montag, 6. Juli 2015
Teure oder billige Montagsfrage?
Buchfresserchens heutige Montagsfrage lautet kurz und schmerzlos:
Welche Rolle spielt beim Buchkauf der Preis für dich?
Eindeutig eine sehr untergeordnete Rolle. Das letzte Mal, dass ich länger überlegt habe, ob ich ein Buch kaufe, ging es um ein sehr teures Buch: Das war ein Bildband, der so um die 300 Euro kostete. Da habe ich nicht nur länger überlegt, da habe ich dann auch ein paar Stunden zusätzlich gearbeitet, nachdem ich mich für den Kauf entschieden hatte.
Ansonsten kaufe ich ja die meisten Bücher Second Hand, da streike ich dann nur, wenn mir der Preis für den Zustand des Buches zu hoch erscheint. Was übrigens in einem ganz bestimmten Second-Hand-Laden (dessen Namen ich hier jetzt nicht nennen will) ständig der Fall ist. Die wollen für jedes noch so zerlesene Buch 7 Euro. Da geh ich mittlerweile nur noch zum Stöbern hin, kaufe aber so gut wie nie was.
Welche Rolle spielt beim Buchkauf der Preis für dich?
Eindeutig eine sehr untergeordnete Rolle. Das letzte Mal, dass ich länger überlegt habe, ob ich ein Buch kaufe, ging es um ein sehr teures Buch: Das war ein Bildband, der so um die 300 Euro kostete. Da habe ich nicht nur länger überlegt, da habe ich dann auch ein paar Stunden zusätzlich gearbeitet, nachdem ich mich für den Kauf entschieden hatte.
Ansonsten kaufe ich ja die meisten Bücher Second Hand, da streike ich dann nur, wenn mir der Preis für den Zustand des Buches zu hoch erscheint. Was übrigens in einem ganz bestimmten Second-Hand-Laden (dessen Namen ich hier jetzt nicht nennen will) ständig der Fall ist. Die wollen für jedes noch so zerlesene Buch 7 Euro. Da geh ich mittlerweile nur noch zum Stöbern hin, kaufe aber so gut wie nie was.
Montag, 29. Juni 2015
Zitierte Montagsfrage
Heute stellte Buchfresserchen die höchst interessante Frage:
Schreibst du dir während des Lesens Zitate auf?
Höchst interessant deshalb, weil mir nach kurzem Nachdenken auffiel, dass ich das früher viel häufiger getan habe.
Liegt's an meiner Faulheit oder an den Büchern, die ich lese? Oder war ich früher leichter zu beeindrucken?
Meine Antwort auf diese Frage ist trotzdem "Ja". Wenn mir eine Buchstelle sehr gut gefällt, wird sie entweder mit einem bunten Post-it-Streifen markiert oder aufgeschrieben oder auf meinem Kindle "markiert".
Das war jetzt die Antwort für Romane oder andere Belletristikwerke. Bei Sachbüchern sieht das natürlich ganz anders aus: Da mache ich ausführliche Notizen und - oh, Schreck! - schreibe sogar ins Buch hinein.
Schreibst du dir während des Lesens Zitate auf?
Höchst interessant deshalb, weil mir nach kurzem Nachdenken auffiel, dass ich das früher viel häufiger getan habe.
Liegt's an meiner Faulheit oder an den Büchern, die ich lese? Oder war ich früher leichter zu beeindrucken?
Meine Antwort auf diese Frage ist trotzdem "Ja". Wenn mir eine Buchstelle sehr gut gefällt, wird sie entweder mit einem bunten Post-it-Streifen markiert oder aufgeschrieben oder auf meinem Kindle "markiert".
Das war jetzt die Antwort für Romane oder andere Belletristikwerke. Bei Sachbüchern sieht das natürlich ganz anders aus: Da mache ich ausführliche Notizen und - oh, Schreck! - schreibe sogar ins Buch hinein.
Freitag, 19. Juni 2015
Gelesen: Der Seidenspinner - Robert Galbraith
Ich habe dieses Buch von Seite eins an geliebt. Denn auf
Seite eins verabredet sich Protagonist Cormoran Strike (was für ein Name!) mit
einem Auftraggeber in einem Café in der Nähe des Smithfield Market. Ich liebe
den Smithfield Market und seine Umgebung …
Und damit wären wir auch schon beim Thema: Am besten hat mir
an The Silkworm das Setting gefallen. London! Gut beschrieben ist das für mich
ja schon fast die halbe Miete.
Auch das Wiedersehen mit dem höchst unkonventionellen
Privatdetektiv Cormoran und seiner Assistentin Robin hat Spaß gemacht.
Interessante Charaktere zu entwickeln ist ja sowieso eine der großen Stärken
von J. K. Rowling.
Was man in ihren Krimis aber eher vergeblich sucht ist
atemlose Spannung. The Silkworm ist absolut kein Pageturner, in dem ein
Cliffhanger den nächsten jagt.
Das wird aber durch die vielschichtigen Protagonisten und
die atmosphärisch dichten Beschreibungen mehr als ausgeglichen. Man muss sich
halt ein wenig mehr Zeit nehmen.
Wer komplizierte Krimis à la Elizabeth George mag, bei denen
man auch zwischen den Zeilen lesen muss, liegt hier richtig.
Als es an die finale Auflösung ging, hätte es für mich aber
ruhig ein bisschen Action sein dürfen und nicht nur Gelaber - das hatte ja fast
schon etwas von Agatha Christie!
Und einmal musste ich mich sehr wundern, wie seltsam
Cormoran U-Bahn fährt (wenn man sein Büro in der Denmark Street hat, macht es
keinen Sinn, erst bis Holborn zu fahren und dort in die Piccadilly Line
umzusteigen), aber das ist jetzt natürlich Meckern auf extrem hohem Niveau …
Dienstag, 16. Juni 2015
Verlagsunabhängige Montagsfrage
Die Montagsfrage von Buchfresserchen lautet diese Woche:
Sind deine Erfahrungen mit Indie-Autoren eher positiv oder
eher negativ?
Da ich vor dem Kauf/Download immer erst einen Blick in die
Leseprobe werfe, überwiegend positiv. Wenn mich ein Buch nicht in den ersten 10
% überzeugt, wird das in der Regel eh nichts mehr … Und wenn mir gleich auf
Seite eins Rechtschreib- und Grammatikfehler en masse ins Auge springen,
sowieso nicht.
Aber da ich heute ausnehmend gut gelaunt bin, will ich mich
jetzt aufs Positive konzentrieren und ein paar Indie-Autoren aufzählen, deren
Bücher mir so gut gefallen haben, dass ich entweder bereits mehr als ein Buch
von ihnen gelesen habe oder dies zumindest zukünftig plane:
Mathias Zipfel (Katz ist ein sehr unterhaltsamer, lustiger
Krimi um einen Münchner Privatdetektiv)
Isabell Schmitt-Egner (Follower hat mich begeistert -
unglaublich spannender Psychothriller; mittlerweile bei Knaur erschienen)
Kerstin Wassermann (Seelenkälte habe ich in einem Rutsch
gelesen)
Mala Wintar (Die Sünde zu erben - spannender Krimi mit Kommissarin Tanja Dorn und Hund
Greta - ich hoffe auf eine Fortsetzung)
J. F. Penn (Pentecost war nicht schlecht, aus der
Arkane-Reihe werde ich sicher noch mindestens ein Buch probieren, aber viel
besser gefällt mir die London Psychic-Reihe (Desecration, Delirium), da
erscheint demnächst der dritte Band)
J. A. Konrath (u.a. Fuzzy Navel und Dirty Martini - extrem
rasante Krimi-/Thriller-Reihe um die Polizistin Jack Daniels)
Gemma Halliday (Die High Heels-Serie - erscheint in
Deutschland übrigens beim Egmont Lyx Verlag)
Silke Nowak (Auserwählt hat mir sehr gut gefallen, Spielende
fand ich aber leider nicht so prickelnd)
Außerdem liebe ich die Shorties to Go von Susanne Henke,
nicht nur in Buchform, auch täglich auf Twitter!
Montag, 8. Juni 2015
Kinky Montagsfrage
Die heutige Montagsfrage von Buchfresserchen ist sehr leicht
(und kurz) zu beantworten:
Das letzte Buch, das du neu gekauft hast?
Das war Kink - An Autobiography von Dave Davies. Natürlich
ist das Buch keine Neuerscheinung, im Gegenteil, es war nicht ganz leicht, ein
neuwertiges Exemplar zu finden.
Dafür hat Kink den wohl besten „Klappentext“ aller Zeiten:
„It’s a miracle we survived it at all.“ Das war’s schon. Der Untertitel ist
länger: „The outrageous story of my wild years as the founder and lead
guitarist of the Kinks“.
Montag, 1. Juni 2015
Empfohlene Montagsfrage
Heute stellte Buchfresserchen folgende Frage:
Würdest du dein aktuelles Buch nach jetzigem Stand
weiterempfehlen?
Ich lese gerade zum zweiten Mal Waterloo Sunset von Ray
Davies. Dass ich das Buch erneut lese, beantwortet eigentlich schon die Frage …
Ja, es ist sehr empfehlenswert.
Waterloo Sunset ist eine Sammlung von lose miteinander
verknüpften Kurzgeschichten, die auf Songlyrics von Ray Davies basieren.
Da ich zurzeit dank des Musicals Sunny Afternoon nicht nur
ständig die CD mit dem Original Cast Recording rauf- und runterhöre, sondern
auch viel Original-Kinks-Songs, lag es ziemlich nahe, Waterloo Sunset noch mal
zu lesen.
Besonders gut haben mir bis jetzt die Storys, die auf Rock n Roll
Fantasy (endlich erfährt man alles über Dan) und Celluloid Heroes
(passenderweise in Drehbuchform verfasst) basieren, gefallen.
Montag, 25. Mai 2015
Montagsfragen mit Nachholbedarf
Letzte Woche hatte ich leider keine Zeit, die Montagsfrage
von Buchfresserchen zu beantworten, da ich in London war.
Aber da die letzte Frage nach Beantwortung schreit, gibt es
diese Woche gleich zwei Montagsantworten auf einmal.
Ich lese meistens mehrere Bücher gleichzeitig, allerdings
nie aus dem gleichen Genre, da würde ich durcheinanderkommen.
In der Regel lese ich ein Buch auf deutsch, eins auf englisch
und dann noch ein Sachbuch.
Im Moment lese ich eine Biographie über Benedict
Cumberbatch, schließlich sehe ich den im Sommer auf der Bühne, da will ich mich
vorab noch ein wenig informieren, was der denn außer Sherlock und Frankenstein
sonst noch so gemacht hat.
Außerdem „bearbeite“ ich gerade gleichzeitig Taschenbuch und
Hörbuch von Henning Mankells Mördare utan ansikte, um mein Schwedisch wieder
ein wenig aufzupolieren.
Da ich gestern ein Buch ausgelesen habe (Pentecost von J.F.
Penn), werde ich heute Abend mit The Silkworm von Robert Galbraith beginnen,
und das deutsche Buch, das als nächstes auf meiner Leseliste steht (schon im
Kindle zum 1. Kapitel geblättert, damit es nachher gleich losgehen kann) ist
Für immer? Von wegen! von Elli Minz.
Das ist alles unterschiedlich genug, dass ich beim Lesen
nicht durcheinanderkommen sollte … Und wenn doch … kommt dabei vielleicht ein
zukünftiger Blogpost raus!
Wieso „Hand auf’s Herz“, ist doch eine ganz und gar unpeinliche
Frage, oder?
Antwort: Ein ganzes Zimmer voll und noch ein paar einzelne
über den Rest der Wohnung verstreut (z. B. Wörterbücher im Arbeitszimmer,
Kochbücher in der Küche und ein Teil des SuB im Schlafzimmer).
Als ich vor knapp acht Jahren in meine jetzige Wohnung
umgezogen bin, hatte ich mal grob durchgezählt und kam auf ziemlich genau 800
Bücher. Seitdem sind ein paar (*hüstel*) neue eingezogen, aber es wurden auch
etliche Bücher aussortiert (die Neuzugänge waren aber natürlich in der Überzahl)
…
Seit einigen Jahren bin ich auch glückliche Besitzerin eines
eReaders, auf dem sich zurzeit exakt 304 eBooks (ein paar davon sind allerdings
nur Leseproben oder Kurzgeschichten) befinden. Dazu kommen vielleicht nochmal
so 30 eBooks, die ich als ARCs erhalten habe und die nicht (mehr) auf meinem
Kindle gespeichert sind …
Wenn ich mich jetzt auf eine Zahl festlegen müsste: So um
die 1.000 „richtige“ Bücher plus ca. 300 eBooks … Gut, dass die ihr eigenes
Zimmer haben …
Montag, 11. Mai 2015
Geliehene Montagsfrage
Heute mal wieder eine Montagsfrage,
die für mich extrem leicht zu beantworten ist:
Kaufst oder leihst du Bücher
lieber?
will Buchfresserchen diese Woche
wissen.
Dass ich seit meinem zweiten
Lebensjahr einen Büchereiausweis besitze, habe ich jetzt wohl schon so oft
erwähnt, dass es keiner mehr lesen will … Aber das beantwortet auch schon die
Frage: Ich leihe lieber. Immer noch.
Erstens wäre ich dauerpleite, wenn
ich alle meine Bücher kaufen würde (selbst wenn ich sie gebraucht bei Oxfam
kaufen würde) und zweitens ist mein Bücherzimmer sowieso schon proppenvoll.
Muss mal wieder gründlich aussortieren … Zeit für einen kleinen Frühjahrsputz.
Montag, 4. Mai 2015
Genrespezifische Montagsfrage
Buchfresserchens heutige Montagsfrage
lässt sich recht schnell und einfach beantworten:
Gibt es ein Genre, das du noch nicht
gelesen hast?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich
noch nie einen Western gelesen habe (nein, nicht einmal Karl May, als
ich klein war), Cowboys und Indianer reizen mich in Buchform einfach
nicht.
Auch im Bereich Science Fiction kann
ich mich an keinen einzigen Titel erinnern, den ich vielleicht einmal
gelesen habe … Allerdings habe ich als Kind (so ca. mit 12) sehr
gerne SciFi-Filme angeschaut, sodass ich sicher auch das ein oder
andere Buch aus diesem Bereich gelesen habe … nur erinnern kann ich
mich eben nicht mehr.
Aber sonst dürfte ich eigentlich alle
Genres durchhaben ...
Gewinnspiel:
Meinen Chick-Lit-Krimi Capital Porios
gibt es zurzeit zum Frühlingssonderpreis von € 0,99, u. a. bei
Amazon. Die Kauflinks für die meisten anderen eBook-Händler
findet Ihr hier.
Bis zum kommenden Montag verlose ich 10
Kindle-Exemplare von Capital Porios. Um zu gewinnen, sendet bitte
einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Capital Porios" an
poriomaniacs [AT] 2diefor [DOT] com
poriomaniacs [AT] 2diefor [DOT] com
Das
Kleingedruckte:
Die Verlosung
läuft bis zum kommenden Montag, 04. Mai 2015, 23.59 h. Natürlich
ist bei dieser Verlosung der Rechtsweg ausgeschlossen und der Gewinn
kann nicht bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden am 05. Mai 2015
ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Der Gewinn wird nach
Mitteilung der E-Mail-Adresse des Gewinners per E-Mail in Form eines
Amazon-Gutscheines versandt. Die für das Gewinnspiel gemachten
Angaben (Name, E-Mail-Adresse etc.) werden nur für das Gewinnspiel
verwendet.
Montag, 27. April 2015
Bestellte Montagsfrage
Am heutigen Montag will Buchfresserchen wissen:
Habt ihr schonmal Bücher aus dem Ausland bestellt?
Das waren noch Zeiten! Da gab's noch nicht alles Vorstellbare und Unvorstellbare beim großen A (das große A war auch noch gar nicht das große A), sondern nur Bücher, Musik und Filme.
Natürlich musste ich damals in den guten alten Zeiten auch öfters zum Zoll tingeln, um mein Paket aus Amerika abzuholen.
Ansonsten habe ich früher auch quasi tonnenweise Bücher aus London angeschleppt. Bei jedem Trip wurden die Buchläden unsicher gemacht, das ist ja jetzt zum Glück nicht mehr nötig. Die Läden mache ich zwar immer noch unsicher, aber jetzt schreibe ich mir einfach nur Titel und/oder ISBN auf und bestelle das Buch, sobald ich wieder daheim bin.
Endlich sind Londontrips mit "handbaggage only" möglich!
Montag, 20. April 2015
Geliehene Montagsfrage
Montag Morgen, Zeit für die Montagsfrage von Buchfresserchen:
Verleihst du deine Bücher?
Ja. Aber ... Es kommt natürlich drauf an, wer fragt und was das für ein Buch ist.
Nachdem ich einige Bücher (und auch einmal eine Platte, die mir sehr wichtig war) nie zurückbekommen habe, verleihe ich Bücher (und anderes Zeug) grundsätzlich nur noch an Leute, bei denen ich davon ausgehen kann, dass ich sie auch zurückbekomme.
Und natürlich besitze ich auch ein paar "Sammlerstücke", die gehen nirgendwo hin, die bleiben schön bei mir im Regal!
Montag, 13. April 2015
Gelesen: Böse Buben küsst man nicht von Janet Evanovich und Lee Goldberg + Verlosung
Im Finanzdistrikt von Los Angeles geht eine Bombe hoch und
FBI Special Agent Kate O’Hare hat einen neuen Fall … So scheint es zumindest.
Denn nach kürzester Zeit erfährt der Leser, dass der Bombenanschlag gar kein
Anschlag war. Hinter der ganzen Sache steckt nämlich Nick Fox, die Nummer zehn
auf der Most Wanted-Liste der USA, Kates größter Widersacher und … Verbündeter.
Das Gangsterdasein hat Nick nämlich aufgegeben, um nun
Undercover für das FBI zu arbeiten - gemeinsam mit Kate. Ihr neuer Auftrag: Die
Wiederbeschaffung eines antiken chinesischen Gockels aus Bronze, der vor zehn
Jahren aus dem Smithsonian Museum in Washington gestohlen wurde und nun an
China zurückgegeben werden soll.
Diese Aufgabe führt die beiden zunächst nach Schottland und
Florida und später - als sie längst auf eigene Faust gegen den Dieb des
chinesischen Hahnenkopfes vorgehen - auch noch nach Shanghai und Montreal.
Wie schon im ersten Band der Reihe (Mit High Heels und
Handschellen - The Heist) kommen Kate und Nick dabei natürlich nicht ohne
Helfer aus: Wieder mit von der Partie sind Boyd, Willie und Kate’s Vater Jake
(der zum großen Showdown zwei herrlich schräge Kumpel mitbringt) sowie
Neuzugang Joe.
Auch in Böse Buben küsst man nicht (OT: The Chase) geht es
wieder in bester James-Bond-Manier hoch her. Würde dieses Buch verfilmt werden,
gäbe es eine Materialschlacht sondergleichen!
Besondere Spannung wird der Story auch wieder dadurch
verliehen, dass es zwischen den beiden Protagonisten heftig knistert. Während
Kate sich noch heftig dagegen wehrt, dass sie Nick attraktiv findet, scheint
der … aber ich will nicht zu viel verraten!
Böse Buben küsst man nicht ist ein absolut nicht ernst
gemeinter, komplett überzogener Krimi, der einfach nur Spaß macht: Schräge
Figuren, abstruse Situationen und Verfolgungsjagden kommen hier auf so ziemlich
jeder Seite vor.
Wer auf Krimis mit realitätsnaher, akribischer
Ermittlungsarbeit steht, sollte die Finger von diesem Buch lassen! Alle die
James Bond oder Janet Evanovichs Stephanie-Plum-Reihe mögen, sollten Böse Buben
küsst man nicht lesen!
Böse Buben küsst man nicht erscheint am 14. September 2015.
Um die Wartezeit zu verkürzen, verlose ich ein Exemplar des Taschenbuches von
Mit High Heels und Handschellen, dem ersten Band der Reihe. Alle, die sich ab
heute (13. April 2015) bis zum 27. April 2015 (Mitternacht) für meinen
Newsletter anmelden, nehmen an der Verlosung teil.
Hier geht's zur Anmeldung: KLICK
Hier geht's zur Anmeldung: KLICK
Du hast dich schon längst für meinen Newsletter eingetragen,
willst aber trotzdem mitmachen? Dann sende bitte eine E-Mail mit dem Betreff
„Verlosung: Mit High Heels und Handschellen“ an [poriomaniacs AT 2diefor DOT
com]
Das Kleingedruckte:
Natürlich ist bei dieser Verlosung der Rechtsweg
ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Der Gewinner
wird am 28. April 2015 ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Das Taschenbuch
wird nach Mitteilung der Adresse des Gewinners per Post versandt. Mit der
Teilnahme wird mein E-Mail-Newsletter abonniert, der aber nicht allzu häufig
erscheint und über Neuerscheinungen, Gewinnspiele und ähnliches informiert.
Natürlich kann der Newsletter jederzeit abbestellt werden. Die für das
Gewinnspiel gemachten Angaben (Name, E-Mail-Adresse etc.) werden nur für das
Gewinnspiel und die Newsletter-Zusendung verwendet.
Empfohlene Montagsfrage
Buchfresserchens heutige Montagsfrage finde ich sehr
interessant:
Welches Buch würdest du jemandem empfehlen, der zum ersten
Mal ein von dir favorisiertes Genre liest?
Ich empfehle natürlich oft Bücher weiter, die mir gefallen
haben, aber diesen speziellen Fall hatte ich glaube ich noch nie …
Sonst erzähle ich immer allen, sie sollen unbedingt Der
Lügner von Stephen Fry lesen, aber da bin ich mir gar nicht mal sicher, in
welches Genre dieses Buch eigentlich passt (in gar keins?). Der Lügner ist
übrigens auch das Buch, das ich am häufigsten verschenke - frei nach dem Motto
„das passt immer“!
Als Genre wähle ich jetzt einfach mal Thriller und nach
einem mittellangen Blick in meine Bücherregale spreche ich eine Empfehlung aus
für:
Die Erfinder des Todes von Val McDermid. Bei Gefallen kann
der Empfänger dieser Empfehlung dann gleich mit der Tony Hill-Reihe von
McDermid weitermachen.
Und da ich mich ja nie auf nur eine Buchempfehlung
beschränken kann: Wer lieber einen Thriller mit Schauplatz USA (statt UK) lesen
möchte, bekommt von mir den Kruzifix-Killer von Chris Carter empfohlen. Wobei …
die Bücher von Richard Montanari sind auch nicht schlecht … und dann wäre da ja
noch Tess Gerritsen … und … und …
Montag, 6. April 2015
Restliche Montagsfrage
Heute wollte Buchfresserchen wissen:
Wie viele Seiten liegen in deinem aktuellen Buch noch vor dir und freust du dich darauf?
Ich lese gerade Paydown von Nick Stephenson, und da das ein e-Book ist, habe ich natürlich keine Ahnung, wie viele Seiten noch vor mir liegen!
Ich bin aktuell bei 37 %, das Buch ist ansprechend geschrieben, aber mit der Story bin ich noch nicht so ganz warm geworden. Also ist es jetzt nicht so, dass ich darauf BRENNE, sofort weiterzulesen, aber es "passt scho". Und da das Buch ziemlich kurz ist (ca. 25 K Wörter), werde ich es bald ausgelesen haben ...
Montag, 30. März 2015
Eifrige Montagsfrage
Nachdem ich letzten Montag pausiert
habe (wegen London-Aufenthalt, da blieb keine Zeit zum Bloggen),
heute ganz fix: Die Montagsfrage von Buchfresserchen:
Glaubst du, du hast schonmal einer Buchfigur nachgeeifert?
Hmm, ich könnte mir sehr gut
vorstellen, dass ich das als Kind sehr wohl getan habe! Allerdings
kann ich mich an keinen konkreten Fall erinnern.
Aber da ich als Kind die Bücher von
Enid Blyton ganz toll fand (vor allem die, die in Richtung Krimi
gingen, wie z. B. Fünf Freunde), hätte ich mich sicher gern
detektivisch betätigt. Leider gab's da in meiner näheren Umgebung
nix zu holen … Keine geheimnisvollen Häuser oder ähnliches, die
ich hätte erforschen können! Also hab ich mich dann doch mit dem
Lesen begnügt.
Montag, 16. März 2015
Montagsfrage ohne Lesepause
Buchfresserchens heutige Montagsfrage
lässt sich sehr schnell beantworten:
Was war bei euch die längste Phase, in
der ihr nicht gelesen habt?
Solche Phasen gibt’s bei mir nicht …
Ein paar Seiten vor dem Einschlafen gehen immer. Selbst wenn ich über
längere Zeit extrem gestresst bin: Mehr als ein, zwei Tage ganz ohne
Lesen (und damit meine ich jetzt Lesen zum Spaß, weil beruflich lese
ich natürlich jeden Tag) kommen bei mir einfach nicht vor!
Montag, 9. März 2015
Begeisterte Montagsfrage
Heute stellte Buchfresserchen eine
Frage, mit der ich so früh im Jahr noch nicht gerechnet hätte:
Welches Buch hat dich 2015 bisher am
meisten begeistert?
Nach einem Blick auf meine Liste (ja,
ich führe seit vielen, vielen Jahren eine Liste mit allen Büchern,
die ich lese, damit ich ja nichts (unfreiwillig) doppelt lese)
stellte ich erst mal fest, dass das mit meinem tollen Vorsatz "2015
weniger lesen" gar nicht läuft …
Da ich zu meiner größten Überraschung
von Waiting for Sunrise von William Boyd (einer meiner
Lieblingsautoren) ein wenig enttäuscht war, gebührt diese "Ehre"
einem für mich neuen Autoren: Ich.darf.nicht.schlafen von S.J.
Watson habe ich in etwas mehr als 24 Stunden gelesen, weil
ich.konnte.nicht.aufhören. Immer wenn ich dachte "So, noch dieses
Kapitel" kam wieder irgendeine Andeutung, die mich dazu ZWANG
weiterzulesen.
Und das Ende war dann zwar in einer
Hinsicht genau so, wie ich es mir gedacht hatte, aber dank eines
Extra-Twists dann doch ganz anders …
Dienstag, 3. März 2015
Verfressene Montagsfrage
Mit ein wenig Verspätung die Montagsfrage dieser Woche ... Buchfresserchen wollte wissen:
Glaubst du, dass Bücher
dein Denken/Handeln schon mal beeinflusst haben?
Ja! Und zwar erst heute! Ich las gestern Dirty Martini von
J.A. Konrath und kurz vor Schluss wurde ein „Cruller“ erwähnt. Dazu fiel
zunächst mal ein, dass das erst das zweite Mal (nach Darkly Dreaming Dexter)
ist, dass ich ein Buch lese, in dem ein Cruller vorkommt. Beim ersten Mal
musste ich nämlich noch nachschauen, was das denn bitte sein soll …
(nachzulesen hier)
Da ich also seit einigen Jahren weiß, was so ein Cruller
ist, führte das sofort dazu, dass ich dachte „Hm, so ein Cruller wär jetzt was
…“
Und heute Morgen bin ich dann gleich zum Bäcker gestürzt und
habe mir das Teilchen gekauft, das am ehesten einem Cruller entspricht.
Aber im Ernst: Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, dass
ich nach der Lektüre eines ganz bestimmten Buches meine gesamte
Lebensphilosophie oder meinen Lebensstil umgekrempelt hätte. Aber natürlich bin
ich der Meinung, dass Lesen insgesamt den Horizont erweitert und damit
natürlich auch einen Einfluss auf das Denken und Handeln des Lesers hat.
Donnerstag, 26. Februar 2015
Liebster Award zum Zweiten
Ich hatte ja schon letztes Jahr
beim Liebster Award mitgemacht, aber jetzt hat mich die liebe Elli Minz noch mal nominiert.
Also, 11 neue Fragen, 11 neue Antworten:
1. Wann war dein erstes Mal? Ich meine,
wann hast du das erste Mal etwas geschrieben, worauf du richtig stolz warst?
Ungefähr mit 7 - ein Ratekrimi à la Wolfgang Ecke (fand ich zumindest). Die
Auflösung war fast so lang wie der Krimi selbst.
2. Welche drei Webseiten würdest du dir
ausdrucken, falls du jemals auf der obligatorischen einsamen Insel strandest?
Hmmm, ganz ehrlich, da muss ich mir was aus den Fingern saugen, weil ich
eigentlich keine Websites/Blogs besonders regelmäßig lese … Aber am ehesten wären
das The Actors Diet (http://theactorsdiet.com/), The Creative Penn (http://www.thecreativepenn.com/)
und Krimi & Co. (https://krimiundco.wordpress.com/)
3. Welche Sprachen außer Deutsch
sprichst du? Und wieso? Englisch (das habe ich studiert), Spanisch (auch
das habe ich studiert, allerdings mit zweifelhaftem Erfolg), Schwedisch (da
fahr ich öfter hin), Französisch (war meine 3. Fremdsprache am Gymnasium)
4. Wie heißt das Videospiel, das dich
am stärksten geprägt hat? Ich spiele keine Videospiele.
5. Wo würdest du leben wollen, wenn
Geld keine Rolle spielte? London
6. Wärst du dort glücklicher? Mir
gefällt’s auch hier in München, mein Ideal wäre, wenn ich meine Zeit zwischen
London und München aufteilen könnte. Auf jeden Fall wäre ich dort öfter im
Theater als hier … Moment, das bin ich ja sowieso schon! (Kurzer Blick auf die
Eintrittskarten für diverse Londoner Theater, die sich hier quasi stapeln … Im
Moment sind’s vier.)
7. Was verbindest du mit der Farbe GRÜN?
WASABI!
8. Welchen dummen Fehler würdest du
immer wieder machen? Pah, ich mach doch keine dummen Fehler! Okay, doch
einen: Flüge ganz früh am Morgen buchen :p
9. Hast du einen Lieblingscocktail? Wie
lautet das Rezept? Ich trinke ja kaum Alkohol, wenn doch dann am ehesten
einen Margarita - den mach ich dann aber nicht selber, habe also kein Rezept ;)
10. Wärst du ein/e gute/r
Bundeskanzler/in? Erläutere, bitte. F**k, no! Das scheitert ja schon daran,
dass ich mit dem Job früh aufstehen müsste!
11. Wenn du ab jetzt bis zu deinem
Lebensende nur noch einen Satz schreiben dürftest – welcher wäre das? Der
hätte Proust’sche Länge!
So, Nominierungen mach ich aber nicht noch mal -
alle, die dies hier lesen und Lust haben, mitzumachen, können sich hiermit als
nominiert betrachten!
Beantwortet bitte die folgenden 11 Fragen auf
eurem Blog, denkt euch 11 neue Fragen aus und nominiert 11 Blogger (oder seid
so faul wie ich und nominiert einfach alle Leser), um diese zu beantworten.
11 Fragen:
1. „Der Film war besser als das Buch!“ Bei
welchem Buch bist du dieser Meinung?
2. Verrate etwas über dich, das
niemand/kaum jemand weiß.
3. Zählst du wie viele Bücher du liest? Falls
ja, wie viele sind das im Schnitt im Jahr?
4. Welches ist das erste Buch, an das
du dich erinnern kannst? (Egal ob selbst gelesen oder vorgelesen bekommen.)
5. Hast du eine Lieblingsstadt? Falls ja,
welche?
6. Mit welchen Tricks motivierst du dich?
Alternativ: Wie prokrastinierst du am liebsten?
7. Zimt oder Chili? Oder beides oder weder
noch?
8. Fifty Shades of Grey: Fan, Hater oder
Ignorierer?
9. Wie lautet deine Lieblingszeile aus
deinem Lieblingssong?
10. Nimm das Buch, das du zurzeit liest und
schlag Seite 11 auf. Wie lautet der 11. Satz? (Falls es keine 11 Sätze auf der
Seite gibt: Das 11. Wort.)
11. Welchen Film könntest du dir immer
wieder ansehen?
Montag, 23. Februar 2015
Bücherverschlingende Montagsfrage
Buchfresserchen will am heutigen Montag
wissen:
In welcher Umgebung liest du am
meisten?
Das kommt drauf an: In der Regel wohl
auf der Couch oder im Bett, aber manchmal auch am Schreibtisch, je
nachdem, woran ich gerade arbeite.
Ich lese eigentlich immer, egal wo ich
gerade geh oder steh, also natürlich auch auf Reisen. Da kommt
natürlich immer mein heißgeliebter Kindle mit, damit mir so etwas
wie vor einigen Jahren am Madrider Flughafen nicht mehr passiert:
Taschenbuch fast ausgelesen – 2 Stunden Verspätung – Buch
ausgelesen – neues Buch kaufen MÜSSEN. Das war bei der eher
begrenzten Auswahl an englischen Büchern im Flughafenshop nicht sooo
lustig … Jetzt muss ich nur noch drauf achten, dass ich das
Ladekabel für den Kindle im Handgepäck habe.
Montag, 16. Februar 2015
Spannende Montagsfrage
Buchfresserchens heutige Montagsfrage
Was macht den Reiz eures Lieblingsgenres für euch aus?
ist extrem schnell zu beantworten:
Ich mag’s gern spannend!
Okay, dann doch ein wenig ausführlicher: Ich mag Bücher, die
mich richtig in die Story reinziehen, Bücher, bei denen ich gar nicht schnell
genug lesen kann, nicht aufhören kann (auch wenn es schon mitten in der Nacht
ist) und immer, immer, immer wissen will: Wie geht’s weiter?
Das müssen jetzt nicht unbedingt Krimis oder Thriller sein,
aber in diesen Genres finden sich solche Pageturner natürlich am ehesten …
Was mich eher abschreckt sind ewig lange Charakterstudien
und Beschreibungen, die ins allerkleinste Detail gehen - ein wenig sollte schon
auch meiner Fantasie überlassen bleiben.
Montag, 9. Februar 2015
Montagsfrage mit Buch im Buch
Heute eine ziemlich ungewöhnliche Montagsfrage von
Buchfresserchen:
Hast du schon mal ein Buch gekauft/gelesen, weil es in
einem Buch vorkam?
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass ich das schon getan
habe, kann mich aber trotz heftigstem Nachdenken an keine/n konkreten Titel
erinnern!
Was mir aber dafür spontan eingefallen ist: In John Irvings
Until I Find You kommt auch ein Buch im Buch vor, allerdings handelt es sich
hier um ein fiktives Buch (The Slush Pile Reader). Da ich mich durch Until I
Find You ziemlich hindurchgequält habe, ertappte ich mich irgendwann bei dem
Gedanken, dass ich viel lieber The Slush Pile Reader lesen würde …
Also, wie gesagt: Ich habe garantiert schon ein Buch
gelesen, weil es in einem anderen Buch erwähnt wurde, aber halt nicht in
letzter Zeit … Neugierig bin ich auf jeden Fall genug, schließlich höre ich mir
auch Musik an oder suche nach Filmen oder Gemälden, die in Büchern vorkommen!
Montag, 2. Februar 2015
Montagsfrage in Serie
Was schon wieder Montag? Das heißt natürlich schon wieder
Zeit für Buchfresserchens Montagsfrage, die da heute lautet:
Bevorzugst du Reihen oder Einzelbände?
Ganz eindeutig Einzelbände. Da ich ja den größten Teil
meines Lesestoffes aus der Stadtbücherei beziehe, habe ich weder Lust, erst
rauszufinden, in welcher Reihenfolge ich die Bücher einer Reihe zu lesen habe,
noch darauf zu warten, dass ich Band eins in die Hände kriege.
Bei Reihen mit in sich abgeschlossenen Bänden (z. B. die Roy
Grace-Romane von Peter James) lese ich natürlich auch oft in willkürlicher
Reihenfolge. Aber natürlich gibt es auch bei solchen Reihen Handlungsstränge,
die sich über mehrere Bücher oder die gesamte Reihe erstrecken (im oben
genannten Fall die Story über das Verschwinden von Roys Frau), sodass mir
insgesamt stand alones am liebsten sind.
Montag, 26. Januar 2015
Tin Pan Alley eBook gratis
Zurzeit ist mein Chick-Lit-Kurzkrimi Tin Pan Alley kostenlos erhältlich, z. B. bei amazon: http://amzn.to/1wpQcfu
Das eBook ist aber nicht nur im Format mobi sondern auch als ePub bei den meisten anderen Anbietern erhältlich. Eine (nicht vollständige) Liste mit Download-Links gibt es hier: http://bit.ly/1tR7g3C
In Tin Pan Alley reisen Debbie und Myra (50 % der Rockband The Poriomaniacs) nach London, um sich mal ein Wochenende lang zu erholen. Doch natürlich kommt sehr schnell alles ganz anders ...
Abonnieren
Posts (Atom)