Montag, 3. Dezember 2012
Der November ist vorbei ...
... und damit auch NaNoWriMo. Ich bin immer noch erschöpft, aber glücklich. Im Dezember kann jetzt auch wieder gebloggt werden.
Montag, 19. November 2012
Postcard from Bern
Navigationsprobleme hoch 10: mittemang
durch die Fußgängerzone – Hotel 1 – Hotel 2 – Schaumbäder
und Schaumparty – Sonnenschein und Regen – ich geh doch nicht
schon wieder auf die Bühne! - Taxifahrten – Salat essen nachts um
2 – Party, keine Party – mit Funzel zu Azurro tanzen -
Bärengraben – Schweizer Käse kaufen
Samstag, 17. November 2012
Postcard from Zurich
Navigationsprobleme – Hotel
Volltreffer – Spaziergang – heiße Schoki mit Corinne – XTRA im
Eck – Chips im Auto – Lollipop – tanzender Pandabär – früh
ins Hotel – Arbeit zumindest mal angeschaut – Facebook-Chat mit
vielen Fotos – Disco-Dusche – Lunch am Zürisee
Donnerstag, 15. November 2012
Postcard from Basel
Herbstmäss - anderthalb Stunden
Parkplatzsuche - Hotelzimmer mit roter Wand - unschuldig auf die
Bühne gezwungen – Ursel und Heike! - verschwitzte Party -
Riesenrad – Picknick am Rhein – Sunshine! - den kleinen Ingo
gefunden – Abstecher nach St. Gallen zu Manu
Dienstag, 13. November 2012
Postcard from Dornbirn
Angriff der Riesenameisen –
Sutterlüty – Das Rote Haus – die große Kirche mitten im Dorf –
Hotel Martinspark – der pinke Topf – is it hot or is it me? -
Klimaanlage auf 30 Grad - Conrad Sohm – Waldwege und rauschende
Bächlein – ganz miese Party, deswegen früh ins Bett -
Hotelfrühstück
Donnerstag, 8. November 2012
Lesung: John Irving - Residenztheater München
Da hätte ich tatsächlich
mal eine oder zwei (oder auch drei) Sachfragen gehabt, prompt gab's
heute keine Fragerunde. Verständlich bei ca. 800 Personen im
Publikum, aber trotzdem ziemlich frustrierend. Werde ich jetzt nie
erfahren, wie viel von In One Person autobiographisch ist?
Die Einführung in den
Abend durch den Moderator geriet meiner bescheidenen Meinung nach ein
wenig zu ausführlich. Als Mr. Irving dann endlich die Bühne betrat,
wurde es auch erst ein wenig politisch: Die erste Frage galt der
US-Präsidentschaftswahl der vergangenen Nacht. Danach erklärte
Irving, dass er eigentlich erst Schauspieler werden wollte, bevor er
seine Liebe zur Literatur entdeckte und bemerkte, dass er als
Schriftsteller die Rollen aller Charaktere spielen könnte.
Dann war es an der Zeit,
einige Ausschnitte aus dem Buch vorzutragen. Irving wechselte sich
hierbei mit Manfred Zapatka ab, der die deutschen Teile las. Vor dem
dritten Abschnitt verrutschte Irvings Mikrofon und musste gerichtet
werden. Dies veranlasste ihn zu dem Kommentar er habe auch mit seinem
Handy Probleme und das sei genau der Grund, warum er die
Erstfassungen seiner Romane von Hand schreibe – da könne nichts
schiefgehen!
Nach der Lesung
verabschiedete sich Zapatka und Irving unterhielt sich noch ein wenig
mit dem Moderator, dessen schnelle Sprechweise er irgendwann (auf
Deutsch) als unglaublich bezeichnete. Themen waren u.a. warum
er eigentlich die dritte Person der ersten Person als
Erzählperspektive vorzieht (In One Person hat einen Ich-Erzähler),
dass sein neuer Roman auch eine Hommage an Romane und Theaterstücke
darstellt, die ihn beeinflusst und geformt haben, und dass eigentlich
alle seine Romane bereits seit Jahren in seinem Kopf existieren,
bevor er sie aufschreibt. Die ersten Notizen zu In One Person habe er
bereits Ende 2000, Anfang 2001 angefertigt.
Ein sehr informativer und
recht kurzweiliger Abend, wenn auch einige Themen, die nicht direkt
mit dem Buch zu tun haben, für meinen Geschmack etwas zu viel Raum
erhielten. Mich persönlich hätten mehr Details über die
Arbeitsweise von John Irving und die Hintergründe, warum er gerade
diesen Roman geschrieben hat, interessiert.
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Postcard from Valencia
Sonne - 29 Grad - Hafen - Formel 1-Rennstrecke - Agora bei Nacht - Ciudad de las Artes y las Ciencias - Dattelpalmen (sehr hoch) - Helloween Cakes - Oliven, massenhaft - kein Tennis, aber Feli López und David Ferrer - Range Rover Stunts - an Splendid Isolation gearbeitet - Gym über den Dächern der Stadt - Tortilla, Pasta und und und ...
Labels:
Agora,
CAC,
Ciudad de las Artes y las Ciencias,
Dattelpalmen,
David Ferrer,
Feliciano López,
Oliven,
Range Rover,
Sonne,
Splendid Isolation,
Valencia
Montag, 29. Oktober 2012
Gelesen: Marc Raabe - Schnitt
Als Elfjähriger hatte Gabriel ein traumatisches Erlebnis. Was genau geschah in der Nacht, in der seine Eltern starben und er seinen kleinen Bruder aus den Flammen des brennenden Elternhauses rettete? Gabriel kann sich nicht erinnern.
Doch nun, 30 Jahre später, wurde Gabriels Freundin Liz entführt. Die Entführung hängt mit den Geschehnissen dieser furchtbaren, lang vergangenen Nacht zusammen - nun muss Gabriel sich erinnern.
Schnitt ist ein erstklassiger deutscher Psychothriller: Eine extrem spannend erzählte, schlüssige Story mit glaubwürdigen Charakteren. Sehr beeindruckend für einen Debütroman, hoffentlich gibt es bald mehr von Marc Raabe zu lesen.
Doch nun, 30 Jahre später, wurde Gabriels Freundin Liz entführt. Die Entführung hängt mit den Geschehnissen dieser furchtbaren, lang vergangenen Nacht zusammen - nun muss Gabriel sich erinnern.
Schnitt ist ein erstklassiger deutscher Psychothriller: Eine extrem spannend erzählte, schlüssige Story mit glaubwürdigen Charakteren. Sehr beeindruckend für einen Debütroman, hoffentlich gibt es bald mehr von Marc Raabe zu lesen.
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Inspiration
Die Agora in der Ciudad de las Artes y las Ciencias bei Nacht ... Wenn das nicht inspirierend ist ...
Dienstag, 23. Oktober 2012
Catching Rainbows
Eine neue Geschichte plotten, ganz am Anfang, wenn noch alles möglich ist ... Wenn aus einer ganz kleinen, vagen Anfangsidee immer mehr wird. Wenn man dann den Punkt erreicht, an dem einen die Eingebungen fast überschwemmen und einem urplötzlich mögliche Szenen oder sogar ganze Handlungsabläufe einfallen. So schnell, dass man mit dem Aufschreiben kaum hinterher kommt ... Und vielleicht findet sogar dieser Regenbogen seinen Weg in meine neue Geschichte ...
Samstag, 20. Oktober 2012
Postcard from Stockholm
Kandierte Nüsse mit Zimt - Kulturhuset - Regen - Sonne - Trolle - Räkor - Kungsholmen - kein Tennis - gut bestückte Bibliothek - Hot Dogs mit Krabbensalat - Totenkopf-Christbaumschmuck - Hafenspaziergänge - Moderna Museet - wie viele Einkaufzentren braucht eine Stadt?
Donnerstag, 18. Oktober 2012
Ich hasse Weihnachten
Aber falls ich mich je doch entschließen sollte, Weihnachten zu feiern, dann kommen die hier an den Christbaum:
Und statt Stille Nacht läuft Fuck Christmas von Eric Idle!
Und statt Stille Nacht läuft Fuck Christmas von Eric Idle!
Mittwoch, 17. Oktober 2012
Globe Theatre London - Twelfth Night
![]() |
Blick auf die Bühne von meinem Logenplatz |
Wahrscheinlich die beste Shakespeare-Inszenierung, die ich je im Theater gesehen habe (und ich habe schon etliche gute gesehen!).
Die Besonderheit bei dieser Produktion von Twelfth Night war, dass wie zu Shakespeares Zeiten alle Rollen - auch die Frauenrollen - von Männern gespielt wurden. Das sorgte zwar bei mir kurzfristig für Verwirrung, weil ich Schwierigkeiten hatte, Viola zu identifizieren, aber das schiebe ich jetzt einfach mal auf die leichten Konzentrationsstörungen wegen Schlafmangel.
Mark Rylance (den Stephen Fry vor wenigen Tagen in der Talkshow von Jonathan Ross als besten Theaterschauspieler unserer Zeit bezeichnet hat) brillierte als Olivia und Stephen Fry als Malvolio (mit den wohl gelbsten Strümpfen aller Zeiten) war ebenfalls eine ziemlich geniale Besetzung.
Es gab viel zu lachen und so störte auch das recht kühle Wetter kaum. Aber wie einer der Schauspieler bei der Talking Theatre-Runde im Anschluss an die Matinee meinte: Es wird Zeit, dass wir umziehen. Damit spielte er auf den Anfang November anstehenden Transfer der Produktion ins Londoner West End an. Hoffentlich Gelegenheit für mich, diese Inszenierung noch einmal zu erleben ...
Dienstag, 16. Oktober 2012
Unterwegs arbeiten ist schwierig
Umso schöner, wenn einem die Bibliothek im Kulturhuset in Stockholm die Arbeit erleichtert. Völlig unerwartet fand ich dort nämlich eine englischsprachige Fassung von Bertolt Brechts Dreigroschenoper.
Und diese Ausgabe der Threepenny Opera wartete sogar mit einem Vorwort und zwei Einleitungen auf, in denen sich viel Zitierenswertes fand.
Eine Rohfassung meiner Zusammenfassung des Stücks konnte ich direkt vor Ort schreiben - die muss jetzt natürlich noch bearbeitet werden.
Nur schade, dass es im Kulturhuset keine Arbeitstische gibt; wenn ich meinen Notizblock auf den Knien liegen habe, ist meine Handschrift alles andere als schön.
Labels:
Bertolt Brecht,
Beyond Rocky Horror,
Bibliothek,
Dreigroschenoper,
Kulturhuset,
non-fiction,
Sachbuch,
schreiben,
Stockholm,
Threepenny Opera,
unterwegs
Montag, 15. Oktober 2012
Postcard from London
Picnic on Primrose Hill - Rupert Everett in Judas Kiss at Hampstead Theatre - London Eye and sunshine - Southbank - Twelfth Night at The Globe, best seat ever - fox on the run at Spitalfields Market - Curry on in Brick Lane - fishy smell at Royal Court Theatre - relaxing at Victoria and Albert Museum - Wagamama - Covent Garden - coffee at British Museum - back soonest ...
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Gelesen: Walküre von Craig Russell
Ein neuer Fall für Jan
Fabel: Ein alternder Rockstar wird in der Nähe der Hamburger
Herbertstraße fachmännisch aufgeschlitzt. Bevor er seinen letzten
Atemzug tut, kann er noch weitergeben, was ihm seine Mörderin
aufgetragen hat: Der Engel hat ihn auf dem Gewissen.
Dem Engel von St. Pauli
waren vor vielen Jahren eine ganze Reihe von Morden zugeschrieben
worden, doch der Engel konnte nie gefasst werden. Ist der Engel
zurück? Oder handelt es sich um einen Nachahmungstäter? Und was für
Verbindungen hat dieser Mord nach Dänemark und in die ehemalige DDR?
Gewohnt spannend und mit
viel Hamburger Lokalkolorit. Nachdem mir Carneval nicht so gut
gefallen hatte, hat mich Walküre wieder voll überzeugt.
Dienstag, 9. Oktober 2012
Leseprobe aus Dead in Dornbirn
»Hier möchte ich ja nicht tot annen Zaun genagelt sein«, motzte
Debbie.
»Was zum Teufel ist das?«, schlug Kyla in die gleiche Kerbe. Der Tourbus
der Poriomaniacs rollte langsam um das Gebäude und kam zum Stehen. Bei dem
Gebäude handelte es sich um den Schauplatz des heutigen Konzertes, den
Prachtclub Conrad Sohm. Und dessen idyllische Lage, mitten im Wald, ein
paar Kilometer außerhalb des pittoresken Städtchens Dornbirn, war momentan
der Stein poriomanischen Anstoßes.
»Was sollen wir denn bitte hier? Das ist ja voll in der Wallachei hier!«
Kyla begann, sich ernsthaft zu ereifern.
»Vielleicht ein Konzi für Waldschrate und Wolpertinger geben - schließlich
ist heute Halloween?«, spann Debbie den Faden weiter.
Zwei wütende Augenpaare richteten sich auf Tommi, den Tourmanager.
»Wenn das drinnen genauso nett ist wie von außen, spiel ich heut nur
Triangel«, schnappte Debbie und hüpfte Richtung Bustür, um eine erste
Ortsbegehung vorzunehmen. Kyla schleuderte noch einen hasserfüllten Blick
gen Tommi, der lieber keinen Kommentar abgab, und folgte Debbie wortlos.
Mittlerweile hatte Kurti, der Busfahrer, den Kofferraum geöffnet und der
größte Teil von Debbie befand sich in ebendiesem, auf der Suche nach ihrem
Trolley. Immer noch in Brast fetzte sie auf den Eingang des Clubs zu, ihr
Gepäck holperte so heftig hinter ihr her, dass die Räder förmlich Funken
schlugen. Mit Banalitäten wie Gepäck-Selber-Reintragen gab sich Kyla gar
nicht erst ab, schlug den Mantelkragen hoch und stolzierte hinter Debbie
her. Gemeinsam betraten sie den Vorraum - oder den Vorhof zur Hölle? Rechts
ein Tapeziertisch, der offensichtlich die Abendkasse darstellen sollte,
geradeaus ein hufeisenförmiger Bartresen, links daneben die Flügeltür, die
in den Bühnenraum führte. Und vor dieser Tür, die Augen bereits leuchtend
in freudiger Erwartung, kühles Bier fest in der Hand: Bruno!
»Ohmeingottderschonwieder!«, raunte Debbie.
Kyla blieb fast die Spucke weg. »Was macht denn der in Österreich?
Kontrollieren die gar nicht mehr an der Grenze?«
»Frach mich nich«, flüsterte Debbie zurück und setzte dann schnell ihr
süßestes falsches Lächeln auf. Mit einem flüchtigen Hi Bruno drängelte sie
sich schleunigst an ihrem selbstproklamierten Fan Nummer Eins vorbei.
»Hallo, wie geht's euch beiden?«, schmetterte Bruno begeistert.
»Frag mich inner Minute nochmal«, grummelte Kyla und quetschte sich hinter
Debbie durch die Flügeltür, kurz bevor diese zuschlug.
Sofort schimpfte Debbie los wie ein Rohrspatz.
»Mir reicht's echt langsam! Egal, wo wir auch auftreten, sogar in fucking
Austria mitten im Wald - Bruno ist schon da und steht sabbernd vor der
Tür!«
Einige der Crewmitglieder, die bereits vor der Band eingetroffen waren, um
mit dem Aufbau zu beginnen, blickten leicht erschrocken ob des lauten
Ausbruchs von ihrer Arbeit auf.
»Und wo sind die fucking Dressing Rooms in diesem Shithole?«, blaffte
Debbie in Richtung ihres Gitarrentechnikers Lorzi. Der sagte lieber gleich
gar nichts, die Anfälle seiner Chefin waren ihm ja schließlich nichts
Neues, sondern deutete nur stumm auf eine Tür rechts neben der Bühne.
Im Vorbeilaufen warf Kyla einen flüchtigen Blick auf die Bühne.
»Na toll! Ich hab schon Schulaulas mit größeren Bühnen gesehen. Wie sollen
wir denn da alle draufpassen?«
»Und ich wette, JEDE Schule hat bessere Umkleideräume als das, was uns dort
oben erwartet«, orakelte Debbie, während sie finster die schmale
Steintreppe hinaufspähte, die hinter der Tür lag.
Die schlimmsten poriomanischen Befürchtungen wurden noch übertroffen: Ein
langer, schmaler, flurähnlicher Raum, an dessen rechter Seite ein Büffet
aufgebaut war und auf dessen linker Seite zwei Türen zu zwei winzigen
Räumen führten, in denen sich außer je einem Sofa nicht viel mehr befand.
Kyla rümpfte das Näschen. »Supi. Und wo sind hier die Duschen?«
»Duschn hamma leida koane do herin«, erschreckte sie eine dröhnende Stimme
mit starker bairischer Färbung aus dem Hinterhalt. Ein fröhlicher, leicht
bauerntrampeliger Clubmitarbeiter freute sich offensichtlich fast ein Loch
in den Bauch, dass er den Poriomaniacs mit dieser tollen Information
weiterhelfen konnte. Zumindest strahlte er über sämtliche roten
Apfelbäckchen.
»Midm Duschn nachm Konzert miassads dann hoid wartn, bisz wieda im Hodej
seids. Aba vorher bleibds hoffendle no a weng zu unsrer zümpfdigen
Halloween Aftershow-Party. Alle meine Spez'n kumma nemle heid omnds.« Er
streckte eine seiner Pranken zwecks Handshake aus. »I bin übrigens da Sepp,
da Facility Manager.«
Beide Porios starrten wie versteinert den Herrn Hausmeister entgeistert an,
dann drehten sie sich wie einstudiert gleichzeitig zur Tür um, öffneten
ebenso synchron die Münder und brüllten durchdringendst im Chor
»TOOOMMIIIII!«.
Nachdem Tommi ordentlich die Meinung gegeigt worden war - inklusive leerer
Drohungen à la Wenn sowas nochmal vorkommt, cancel ich die Tour! (Debbie),
Ich spiel heut nur Triangel! (Debbie) und Tommi, passemauff! (Kyla) -
besorgte Myra, die immer ruhige und besonnene Leadgitarristin der
Poriomaniacs, erstmal eine große Kanne heißen Tee.
Nachdem sie Debbie, Kyla, Stella, der Drummerin, und sich selbst je einen
Becher eingegossen hatte, schnappte sich Myra ihren Tee und ging zur Tür.
»Alex holt grad meine Gitarren rein, da muss ich dabei sein.« Sprach's und
entschwand.
Kyla rührte Milch in ihr Teechen. »Dass die aber auch immer alle Gitarren
mitschleppt, die sie überhaupt besitzt.«
»Wieso? Sind halt ihre Babies«, meinte Debbie.
»Na, dass du das verstehst, war mir klar. Du trägst ja auch Dutzende
Guitars mit dir rum für das bisschen Rhythmus, das du spielst«, gab Kyla
zurück.
»Hey!«, verteidigte sich Debbie. »Ich brauch die alle! Und gegen Myra bin
ich ja wohl harmlos! Die kauft ja auch noch in jeder Stadt mindestens eine
Neue dazu!«
Während sie sich ereiferte, zog sie einen eleganten silbernen Flachmann aus
der Jackentasche und kippte einen äußerst großzügigen Schuss einer grünen
Flüssigkeit in ihren Tee.
Kyla schüttelte sich. »Wie kannst du bloß das Zeug saufen!«
Groß blickte Debbie sie über den Rand ihres Teebechers an. »Wieso? Das ist
der gute 70%ige. Absinth aus Tschechien - der putzt mir den Rachen durch,
da kann ich besser singen!«
Montag, 8. Oktober 2012
Gelesen: Wassermanns Zorn von Andreas Winkelmann
Am ersten Arbeitstag der
jungen Kommissarin Manuela Sperling wird eine ertränkte
Prostituierte aufgefunden. Mit Feuereifer stürzt sich Manuela in die
Arbeit. Doch die wird dadurch erheblich erschwert, dass sie mit ihrem
neuen Vorgesetzten, KHK Stiffler, so gar nicht klarkommt. Oder eher
er nicht mit ihr … Liegt das nur daran, dass Stiffler ein Macho
ist, der generell etwas gegen Frauen im Polizeidienst hat, oder hat
er am Ende gar etwas zu verbergen?
Gleichzeitig fühlt sich
die junge Lavinia verfolgt
– was geschah vor drei
Jahren, wovor läuft sie davon? Kann ihr Taxifahrer Frank
helfen, die Dämonen ihrer Vergangenheit zu besiegen?
Wassermanns Zorn ist ein sehr solider und spannender Psychothriller mit einem gut strukturierten Plot und glaubhaft gezeichneten, mehrdimensionalen Charakteren – was will man mehr?
Samstag, 6. Oktober 2012
Gegessen: Burgerglück bei Hans im Glück
Die Innenausstattung mit
den einen verwunschenen Wald andeutenden Baumstämmen treibt das
Märchenthema von Hans im Glück in der Türkenstraße vielleicht ein
klein wenig zu weit.
Doch bei DEM kulinarischen
Angebot geht diese Deko in Ordnung. Auf der Karte stehen leckere
Gerichte aus organischen Zutaten aus der Region und die Liste der
vegetarischen Optionen ist erfreulich lang.
Ebenso erfreulich die
Größe der Portionen (mehr hätt's nicht sein dürfen!) und die
Qualität. Der Veggiebratling des Burgers Feuerring war von
guter Konsistenz dazu gab es ein leckeres Sösschen, das ohne Ei und
Milch auskommt, also auch für Veganer geeignet ist. Die Pommes
Frites fast eine Offenbarung – knusprig, heiß, groß und
offensichtlich handgeschnitzt.
Beim Burger Stiefel wurde angemerkt, dass das Fleisch ein wenig mehr Würze vertragen hätte, aber Abhilfe wurde schnell mit einer der auf dem Tisch zur Verfügung stehenden Saucen geschaffen.
Dazu noch ein freundlicher und fixer Service – kein Wunder also, dass wir knapp zwei Wochen später schon wieder auf der Matte standen, dieses Mal wurden die Burger Gaumenfreude (mit Hühnchen) und Wurzelsepp (mit Walnussbratling - siehe Foto) getestet und für sehr gut befunden.
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Schwerstarbeit
Beyond Rocky Horror (mein erstes Sachbuch) macht genau so viel Arbeit wie erwartet. Das hier sind die Recherchen bisher - und das ist nur der Anfang!
Dienstag, 2. Oktober 2012
Flammenmund
Eines meiner
Recherchefotos für Flammenmund. Auch wenn es im Buch jetzt wohl auf eine nächtliche Stocherkahnfahrt hinauslaufen wird ...
Wenn ich mich doch nur erinnern könnte, von welchem Standort ich dieses Foto gemacht habe … Vom Hölderlinturm aus?
Mittwoch, 26. September 2012
The Poriomaniacs - Genua Rocks
»No I won't cry, now that it's over«.
Debbie stimmte Final Curtain, den letzten Song des Sets an.
Kurz legte sie den Kopf in den Nacken, um den schwarzblauen
Nachthimmel zu bewundern. Was für ein Abend, was für eine herrliche
Atmosphäre. Sie atmete tief ein und spürte den leichten
Salzgeschmack des Meeres in der Luft. Direkt hinter der Bühne lag
das Hafenbecken. Debbie und ihre Band The Poriomaniacs
spielten beim legendären Goa Boa Festival, das alljährlich
im Porto Antico von Genua stattfand.
»You flee the shadow's grace, but
there's no escape«. Rechts neben Debbie stand ihre langjährige
Weg und Bandgefährtin Kyla, ganz in ihr Bassspiel vertieft.
Wie bei jedem Konzert teilten die beiden sich als gleichberechtigte
Frontfrauen der Band die Mitte der Bühne.
Das Drumkit von Schlagzeugerin Stella nahm den rechten hinteren Bühnenbereich ein und die linke Seite der Bühne war das Reich von Myra, der Leadgitarristin.
Als Myra ihr Solo anstimmte, ließ Debbie den Blick über das Publikum schweifen. Richtig sehen konnte sie nur die Fans in den ersten Reihen, die noch vom Scheinwerferlicht der Bühne erfasst wurden. Dahinter war das Publikum nur eine dunkle, formlose Masse. Doch diese Masse war in Bewegung: Die Leute tanzten, klatschten, sangen lauthals mit und nach jedem Song brach frenetischer Jubel los. Feiern könnense, die Genuesen, dachte Debbie.
Doch gerade, als sich Myras Solo dem Ende näherte und Debbie sich auf ihren Einsatz für die nächste Strophe vorbereiten wollte, sah sie aus dem Augenwinkel eine Bewegungswelle durch das Publikum schwappen, die nicht nach ausgelassenem Feiern aussah. Sondern nach Ärger. Debbie kniff die Augen zusammen und sah genau hin. Da wollte sich wohl jemand ganz nach vorne drängeln, und einige andere Fans hatten etwas dagegen. Doch nein - das war keine Drängelei! Das war eine Prügelei!
Knapp zwei Meter vor der Bühne drosch ein hochaufgeschossener, lattendürrer Mann mit langen Dreadlocks auf einen kleinen dunkelhaarigen Typen in weißem T-Shirt und schwarzer Lederjacke ein. Die Umstehenden begannen zurückzuweichen, so gut es ging.
Debbie überlegte, ob sie einen der vor der Bühne postierten Ordner aufmerksam machen sollte, doch ihr Einsatz nahte. Sie blickte zu Kyla, die musste das doch auch sehen? Aber Kyla war so in die Musik versunken, die sah gar nichts. Mit geschlossenen Augen, den Kopf in den Nacken gelegt, ließ sie die Finger über das Griffbrett gleiten, ganz in ihrer eigenen Welt.
Debbie öffnete gerade den Mund, um mit der letzten Strophe zu beginnen, da sah sie ein silbernes Aufblitzen. Erschrocken klappte sie den Mund wieder zu und ließ ihren Einsatz Einsatz sein.
Mit zwei schnellen Schritten war sie bei dem schräg vor ihr im Bühnengraben stehenden Security, schob ihre Gitarre auf den Rücken und kniete sich hin.
»Schnell! Der hat ein Messer - da drüben!«, brüllte sie dem Ordner ins Ohr. Bitte mach, dass der Englisch kann, schickte sie gleichzeitig in Gedanken ein Stoßgebet zum Himmel. Er konnte. Schnell gab er einige Anweisungen in das kleine Sprechfunkgerät, das er am Kragen seines dunkelblauen Poloshirts festgeklipst hatte und winkte seinem Kollegen am anderen Ende der Bühne zu. Als er mit einem Satz über die Absperrung sprang, verstummte die Musik. Die anderen drei Bandmitglieder hatten endlich bemerkt, dass Debbie ihren Einsatz nicht verpasst hatte, weil sie etwa den Text vergessen hatte, sondern weil etwas passiert war.
»Was ist los?«, fragte Myra, die immer noch auf dem Bühnenboden kniende Debbie. Die stand langsam auf, den Blick immer noch fest auf die beiden sich prügelnden Männer gerichtet. Der kleinere der beiden versuchte verzweifelt, den rechten Arm des anderen wegzudrücken, um so dem Messer auszuweichen. Der erste Ordner hatte sie mittlerweile erreicht, sein Kollege war ebenfalls auf dem Weg und nur noch wenige Meter entfernt. Doch noch bevor die Ordner eingreifen konnten, ließ der Kerl mit den Dreadlocks von seinem Opfer ab und floh. Brutal schubste und stieß er alle Konzertbesucher aus dem Weg, die ihm in die Quere kamen. Nach wenigen Momenten war er in der Masse untergetaucht und Debbie konnte ihn nicht mehr sehen.
»Eine Prügelei«, klärte Debbie Myra auf. »Und der, der da grad getürmt ist, hatte ein Messer.«
Während einer der Ordner die
Verfolgung des Angreifers aufnahm, führte der andere Ordner das
offensichtlich unverletzte Opfer aus dem Publikum.
»Wenigstens scheint nichts passiert zu
sein«, meinte Myra.
»Aber was machen wir jetzt?«, mischte
Kyla sich ein. »Spielen wir Curtain nochmal von vorne?«
»Das wird das Beste sein«, sagte
Debbie und ging zurück zu ihrem Mikro.
»Sorry about this short interruption«,
wandte sie sich an das Publikum, »aber es gab hier gerade eine
Prügelei direkt vor der Bühne. Nachdem unsere großartige Security
das zum Glück schnell gelöst hat, geht es jetzt weiter im Programm.
Wir spielen noch einmal den letzten Song für heute Abend: Final
Curtain. Diesmal hoffentlich ohne Unterbrechungen.«
»Und der hatte wirklich ein Messer?« Stella konnte es einfach nicht fassen.
»Wenn ich's dir doch sage«, erwiderte
Debbie und fuhr sich mit einem Wattebausch über die Augen, um ihre
silbern glitzernde Wimperntusche zu entfernen. »Das war nicht die
übliche kleine Rempelei unter Fans, die es bei fast jedem Konzert
gibt - da ging's richtig zur Sache!«
»Ich würde nur zu gern wissen, um was
es ging«, meinte Stella während sie ihre halblangen Haare energisch
mit einer Bürste bearbeitete. »Ich mein, normale Menschen haben ja
schließlich nicht einfach so ein Messer dabei.«
Debbie stöhnte auf. »Oh nein, Stella, nicht schon wieder. Du hast zu viele Krimis gelesen und zu viele Filme gesehen! Das hier ist das wahre Leben - du kannst doch nicht ...«
Stella schnitt ihr das Wort ab.
»Irgendeine Mafiasache vielleicht? Schließlich sind wir hier in
Italien«, spekulierte sie.
Debbie schüttelte den Kopf und beförderte den Wattebausch mit einem gezielten Wurf in den Mülleimer. Dann drehte sie sich zu Stella um. »Stella, bitte ... du bist nicht Miss Marple.«
Gespielt gekränkt verzog Stella das
Gesicht. »Na das will ich hoffen! Sehe ich vielleicht aus wie
Margaret Rutherford?« Sie strich sich die leicht gewellten,
dunkelbraunen Haare aus der Stirn und musterte sich im Spiegel. Dann
schüttelte sie den Kopf. »No way - definitiv zu jung.« Sie
schenkte Debbie ihr breitestes Grinsen. »Ich geh mich mal ein
bisschen mit den Ordnern unterhalten.«
Sprach's und schlenderte aus der Garderobe, die markante Miss-Marple-Titelmelodie vor sich hinsummend.
Debbie starrte ihr sprachlos hinterher.
»Was trinkst du denn da?«, fragte Stella mit einem neugierigen Blick auf Debbies Glas und hievte sich auf einen der Barhocker.
Nach dem Konzert waren Debbie, Kyla und Myra gleich ins Hotel zurückgefahren und hatten sich noch auf einen Absacker in der Hotelbar getroffen. Da es nach diesem ereignisreichen Abend viel zu besprechen gab, war es nicht bei einem Drink geblieben.
»Das ist ein Woon Fizz«, antwortete Debbie. »Gin mit Absinth«, klärte sie die Schlagzeugerin auf, als sie nur einen fragenden Blick erntete.
»Hm, das klingt gut, das nehm ich
auch.« Stella winkte dem Barkeeper zu.
»Und? Irgendwas Interessantes
rausgefunden, bei deinem Verhör?«, stichelte Kyla.
»Oh ja«, antwortete Stella eifrig.
»Ich hab mich mit dem Ordner unterhalten, der sich nach der Prügelei
um das Opfer gekümmert hat. Das war sehr aufschlussreich.« Sie nahm
einen Schluck von ihrem Cocktail und schüttelte sich. »Heavy
stuff«, meinte sie anerkennend zu Debbie. »Du kennst doch immer die
besten Drinks.« Dann wandte sie sich wieder dem Thema zu. »Also der
Security-Typ hat erzählt, dass der Kerl mit den Dreadlocks Vito
Albaro heißt und schon öfter Ärger mit der Polizei hatte. Immer
wegen Drogen und wohl auch schon mal wegen Körperverletzung.«
»Vito Albaro, das klingt wie aus nem drittklassigen Mafiafilm«, meinte Myra.
»Egal, der Typ ist auf jeden Fall ein
stadtbekannter Dealer. Der Ordner meinte, eigentlich hätte der
überhaupt nicht auf dem Festivalgelände sein dürfen, der hat fast
überall in der Stadt Hausverbot.«
»Ja und? Ist die Polizei verständigt
worden?«
Stella schüttelte den Kopf. »Scheinbar nicht. Der Security hat den Typen, der beinahe Vitos Messer in die Rippen bekommen hätte, gefragt, ob er Anzeige erstatten will, aber das wollte der nicht. Als der Ordner trotzdem die Bullen anrufen wollte, ist der Typ ganz schnell abgehaut. Vorher hat er wohl nur noch was gelallt, von wegen, er schulde Vito Geld, aber das wäre ja wohl noch lange kein Grund, so auszuflippen.«
»So ganz koscher scheint der ja dann
auch nicht zu sein«, spekulierte Kyla. »Sonst hätte der doch wohl
Anzeige erstattet.«
»Also meine Vermutung ist ja, dass das Ganze eine Drogensache war«, schlussfolgerte Stella. »Der kleine Typ in der Lederjacke hat Drogen gekauft und ...«
»Moment, nicht so schnell«,
unterbrach Kyla sie. »Seit wann kann man bei Drogendealern
anschreiben?«
Stella dachte kurz nach, Kyla hatte recht. Doch dann hellten sich Stellas Gesichtszüge auf. »Ich hab's! Der Kleine hat auch gedealt, aber halt nicht in großem Stil. Darum ist er auch abgehaut, als der Ordner die Polizei rufen wollte. Seine Ware hat er von Vito bekommen, hat sie vertickt und das Geld nicht abgeliefert ...«
Kyla winkte müde ab. »Ich hab genug
von deinen wilden Theorien - ich geh jetzt ins Bett.«
Debbie leerte ihr Glas und stand
ebenfalls auf. »Sieh's ein, Stella. Das hier ist kein Fall, in den
du dein neugieriges Näschen stecken kannst. Das ist überhaupt kein
Fall. Zwei Typen hatten Streit, aus welchem Grund auch immer, es wäre
beinahe zu einer Messerstecherei gekommen, aber zum Glück ging die
ganze Sache glimpflich aus und jetzt ist sie vorbei. Hörst du?
Vorbei! Case closed.«
»Da draußen läuft ein Typ mit nem Messer rum«, maulte Stella vor sich hin. »Wer weiß, wen der als nächstes bedroht. Findest du nicht, der gehört aus dem Verkehr gezogen?«
»Doch klar, aber das ist nicht deine
Aufgabe! Also vergiss die ganze Sache einfach.«
»Wow, kuck mal da! Das ist die Bühne,
auf der wir gestern aufgetreten sind.« Begeistert drückten die
Poriomaniacs sich die Nasen an der Glasscheibe platt.
»Ui, sieht die winzig aus von hier
oben!«
»Und schau mal hier drüben, die
Altstadt! Wahnsinn, die ganzen engen Gassen.«
Die Poriomaniacs nutzten ihren freien Tag in Genua für ein wenig Sightseeing. Nach einem späten Frühstück - schließlich musste man als echter Rock N Roller gründlich ausschlafen - waren sie mit einem Reiseführer bewaffnet losgezogen, um die Stadt zu erkunden. Da sie sich zuallererst im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick verschaffen wollten, hatten sie ihre Sightseeing-Tour mit einer Fahrt im Bigo, dem futuristisch anmutenden gläsernen Panoramaaufzug am Porto Antico begonnen. An einem schrägen weißen Stahlarm hängend, schwebte der runde Bigo 40 Meter steil nach oben und ermöglichte so einen herrlichen Rundumblick über die Altstadt Genuas und auf das Meer hinaus.
»Aber was ist denn da drüben für ein Aufruhr?«, meinte Stella plötzlich, während ihre drei Bandkolleginnen noch den Ausblick auf die Stadt bewunderten.
»Was meinst du?«, fragte Kyla und
trat neugierig zu Stella. »Ohmegod, Feuerwehr, Polizei, Ambulanz,
Gaffer, was ist denn da los?«
Jetzt drängelten sich auch Debbie und
Myra neben den beiden an die Scheibe.
»Vielleicht ein Unfall«, meinte Myra
und zuckte mit den Schultern.
Langsam begann der Bigo seine
Fahrt nach unten.
»Was? Das war's schon«, meinte Debbie
enttäuscht. »Für die paar Minuten kassieren die vier Euro?«
»Kommt, ich will wissen, was da drüben
los ist«, drängelte Stella, sobald sie den Bigo verlassen
hatten und zupfte Kyla am Ärmel.
»Mensch Stella, da wird einfach irgend
ein armer Teufel ohnmächtig geworden sein ... Da müssen wir uns
doch nicht auch noch hinstellen und glotzen!«
Doch Stella ließ sich nicht beirren und eilte schnurstracks auf die Menschenansammlung zu. »Seit wann rücken wegen einer Ohnmacht Feuerwehr und Polizei aus? Außerdem müssen wir doch eh in die Richtung, wenn wir ins Acquario wollen«, meinte sie.
Dieser Logik hatten die anderen drei nichts entgegenzusetzen, also folgten sie ihrer eifrigen Schlagzeugerin.
Nach links und rechts scusi
murmelnd drängelte Stella sich durch die direkt am Hafenbecken
versammelten Schaulustigen.
»Manchmal ist Stella wirklich einfach unmöglich«, murmelte Debbie Kyla zu. Trotzdem folgten sie Stella auf dem Fuße.
»Ach du meine Scheiße!« Stella blieb
so abrupt stehen, dass Debbie in sie hineinrannte.
»Was ist denn los?«, fragte sie und
spähte über Stellas Schulter.
»Eine Wasserleiche«, konstatierte
diese knapp.
»Waaas? Eine Leiche?«, rief Kyla,
drängelte sich an Debbie vorbei und spähte über Stellas andere
Schulter.
»Ich seh gar nichts«, beschwerte sich
Myra und balancierte auf den Zehenspitzen.
Gerade zogen zwei Feuerwehrmänner einen leblosen Körper aus dem Hafenbecken. Sofort eilten zwei Sanitäter mit einer Rollbahre heran und versperrten den Poriomaniacs den Blick auf das weitere Geschehen.
»Vielleicht ist der ja nicht tot,
vielleicht ist der einfach nur ins Hafenbecken gefallen«, sagte
Myra.
»Das glaube ich nicht, so wie die
Feuerwehrmänner aus der Wäsche kucken, ist da nix mehr zu machen«,
erwiderte Stella. »Da kuck, jetzt legen sie die Leiche auf die
Bahre.«
»Och Menno, ich seh überhaupt nix«,
beschwerte sich Myra erneut.
»Da gibt's auch nicht allzu viel zu
sehen. Kleiner Typ in Jeans und Lederjacke, weißes Shirt, voller
Blut ...«
»Moment mal, das kann doch nicht wahr
sein!« Debbie drängelte sich an Stella vorbei, um besser sehen zu
können. In diesem Moment begannen die beiden Sanitäter, die Bahre
Richtung Ambulanz zu schieben, dabei mussten sie direkt an den
Poriomaniacs vorbei. Debbie stellte sich auf die Zehenspitzen, um
einen Blick auf das Gesicht der Leiche erhaschen zu können. »Das
ist der Typ von gestern«, schrie sie aufgeregt. »Das ist der Typ,
auf den dieser Vito mit dem Messer losgegangen ist!«
»Hier haben Sie meine Telefonnummer,
bitte rufen Sie mich an, falls Ihnen noch etwas einfallen sollte«,
sagte comisario Garibaldi und drückte Stella seine
Visitenkarte in die Hand.
Nachdem Debbie in der Leiche das Opfer der Prügelei von gestern wieder erkannt haben wollte, hatte Stella sofort einen der Polizeibeamten herangewinkt und ihm in ihrem mehr als dürftigen Italienisch zu verstehen gegeben, dass sie sachdienliche Hinweise anzubieten hätte.
Zum Glück sprach der die Ermittlungen leitende comisario hervorragend Englisch, so dass die Verständigung mit ihm kein Problem darstellte. Nachdem Stella eine Zusammenfassung der Ereignisse des vergangenen Abends und ihres Gesprächs mit dem Mitarbeiter der Festival-Security geliefert hatte, hatte comisario Garibaldi unverzüglich seinen Assistenten angewiesen, Vito Albaro zur Fahndung auszuschreiben. Die Poriomaniacs wurden gebeten, sich im Laufe des Nachmittags im Polizeipräsidium einzufinden, um ihre Aussagen zu Protokoll zu geben. Dann wurden sie zu Stellas größter Enttäuschung entlassen.
»Der hätte wenigstens im Gegenzug n paar Infos rüberwachsen lassen können«, maulte sie, als sie dem sich entfernenden comisario nachblickte. »Ob sie die Mordwaffe gefunden haben zum Beispiel.«
»Stella, bitte, das hier sind
polizeiliche Ermittlungen, die finden nicht zu deinem
Privatvergnügen statt!«, tadelte Debbie sie und zog sie am
Ärmel hinter die Absperrung aus Flatterband.
Kyla sah sich unschlüssig um. »Was
meint ihr? Ich hab jetzt so überhaupt keine Lust mehr auf
Sightseeing.«
»Also, ins Acquario will ich
jetzt auf gar keinen Fall mehr«, meinte Debbie. »Der Anblick dieser
frisch aus dem Wasser gezogenen Leiche hat mir gereicht. Mit Wasser
bin ich fertich für den Tach.«
»Aber wenn wir schon einmal in Genua
sind, sollten wir uns wenigstens die Palazzi dei Rolli
anschauen ... UNESCO-Weltkulturerbe, so was kriegt man schließlich
nicht alle Tage zu sehen«, meinte Myra.
Langsam schlenderten die Poriomaniacs die Hafenpromenade entlang und wussten nicht so recht, was sie mit sich anfangen sollten.
»Und wenn wir einfach ins Hotel
zurücklaufen? Das ist ja nicht weit von hier. Wir ruhen uns noch ein
bisschen aus, bevor wir heute Abend nach Hause fliegen«, schlug
Debbie vor.
»Nein, das ist doch jetzt wirklich zu
langweilig«, maulte Stella.
Sie näherten sich dem Museo del Mare und kamen an eine Stelle der Hafenpromenade, wo reihenweise fliegende Händler ihre Waren anboten.
»Huch, kuckt mal - garantiert echte
Fendi-Handtaschen ... und Gucci ... und Prada ... und so viele«,
meinte Debbie.
Wenn sich die vier Poriomaniacs bei einer Sache einig waren dann beim Shoppen. Und auch wenn sie normalerweise die Originale vorzogen, so waren ihnen doch die hier am Hafen feilgebotenen Taschen, Gürtel und Sonnenbrillen einen näheren Blick wert.
Langsam wanderten sie an den einzelnen Händlern vorbei. Kyla ließ sich fast eine Original-Sonnenbrille von Versace andrehen, aber nur fast.
Debbie studierte gerade interessiert eine riesengroße, dunkelrote Tasche mit unzähligen Fächern und Prada-Logo, als Stella sie plötzlich am Ärmel zupfte.
»Lass dir jetzt nichts anmerken«,
zischte sie Debbie ins Ohr.
Die sah Stella verwirrt an. »Was ist
denn los?«
»Kuck mal ganz langsam und unauffällig
auf 14 Uhr«, flüsterte Stella. »Du hast doch gesagt, dieser Vito
hätte Dreadlocks?«
Debbie nickte und sah auf. Nur wenige Schritte entfernt stand ein Mann mit langen verfilzten Dreadlocks, in ein intensives Gespräch mit einem der Händler vertieft. Allerdings drehte er Debbie und Stella den Rücken zu.
»Ich weiß nicht«, unwillkürlich flüsterte Debbie ebenfalls, »ich müsste den schon von vorne sehen.«
In genau diesem Moment drehte der Mann
sich um. Debbie zog tief die Luft ein und wandte den Blick ab. »Das
ist er, das ist der Kerl mit dem Messer!«
»Okay, jetzt ganz ruhig bleiben«, meinte Stella und fing an, in ihrer Handtasche zu kramen. »Du gehst die beiden anderen informieren, ich rufe die Polizei an.« Sie zog die Visitenkarte von comisario Garibaldi hervor. »Aber benehmt euch so unauffällig wie möglich«, gab sie Debbie noch mit auf den Weg.
Während Debbie Kyla und Myra ins Bild
setzte, informierte Stella den comisario, dass sich der
gesuchte Mordverdächtige Vito Albaro am Hafen, direkt vor dem Museo
del Mare aufhielt.
»Er kommt sofort mit ein paar Kollegen her, sollte nicht lange dauern, der Fundort der Leiche ist schließlich nicht einmal einen halben Kilometer von hier entfernt. Solange müssen wir den Kerl im Auge behalten. Nicht dass der abhaut!«
»Glaubst du denn, er ist der Mörder?«,
fragte Myra mit schreckgeweiteten Augen. »Dann ist der doch
gefährlich!«
Stella zuckte mit den Achseln. »Auf jeden Fall ist er ein Verdächtiger! Gestern Abend hat er einen anderen Typ mit dem Messer bedroht und heute wird eben dieser Typ erstochen aus dem Hafenbecken gefischt ... Wäre doch ein sehr großer Zufall, wenn er nicht der Täter wäre.«
Nervös lehnte Myra sich gegen einen der Hafenpoller, dabei wäre sie beinahe über ein am Boden liegendes Fischernetz gestolpert.
»Huch, ist das riesig«, meinte sie
und befreite den Absatz ihres linken High Heels aus den Maschen.
Stella ließ den Verdächtigen
natürlich keine Sekunde aus den Augen. »Jetzt setzt er sich da
drüben auf eine Bank und macht mit seinem Handy rum.«
»Hoffentlich bleibt der da sitzen, bis
die Polizei kommt«, meinte Debbie.
»Und was, wenn nicht?«, fragte Myra
leise.
»Na, dann nix wie hinterher
natürlich«, erwiderte Stella voller Tatkraft.
Kyla rollte mit den Augen. »Stella, an
dir ist eine FBI-Agentin verloren gegangen«, lästerte sie.
»Zum Glück, die Verfolgungsjagd
bleibt uns wohl erspart«, meinte Debbie erleichtert. »Da drüben
kommt der comisario mit seinen Kollegen.«
Schnellen Schrittes näherten sich comisario Garibaldi und zwei weitere Beamte.
Doch Debbie hatte sich zu früh
gefreut. Als die Polizisten nur noch wenige Meter von Vito Albaro
entfernt waren, sah dieser von seinem Handy auf, erblickte die
Polizeibeamten und sprang auf.
»Oh Scheiße, nein, er hat die Bullen gesehen«, stöhnte Kyla auf.
»Der rennt direkt auf uns zu«,
kreischte Myra entsetzt.
»Was machen wir denn jetzt?«, rief
Debbie.
Nur Stella behielt einen kühlen Kopf. Kurz entschlossen packte sie das sorgfältig zusammengelegte Fischernetz, das zu ihren Füßen auf dem Boden lag. »Los, packt alle mit an!«, rief sie ihren Bandkolleginnen zu und rannte los, quer über die Hafenpromenade und direkt auf Vito Albaro zu.
Die anderen drei sahen sich einen
Sekundenbruchteil verblüfft an, doch dann schnappten auch sie sich
das Netz und rannten Stella hinterher.
Myra hatte recht gehabt, das Fischernetz war wirklich riesig. So riesig, dass die Poriomaniacs nur einen Teil davon tragen konnten, der Rest schleifte auf dem Boden hinter ihnen her.
Stella rannte zwei Meter vorneweg, dann
kamen Kyla, Debbie und Myra, jeweils in einem Abstand von ungefähr
einem Meter.
Als Vito Albaro die Poriomaniacs mit dem Netz sah, weiteten sich seine Augen vor Erstaunen. Hastig warf er einen Blick über die Schulter. Die Polizeibeamten waren nur noch knapp fünf Meter hinter ihm. Und wenige Meter vor ihm befanden sich die Poriomaniacs mit ihrem Fischernetz. Er versuchte, einen Haken zu schlagen, um rechts an dem Netz vorbeizukommen. Aber Stella zog blitzschnell nach links und sprintete vorwärts, dabei riss sie die Arme nach oben, um das Netz auf die größtmögliche Höhe aufzuspannen. Wenige Sekunden später prallte Albaro in das Fischernetz, versuchte aber sofort, das Netz von unten anzuheben, um darunter hindurchzuschlüpfen. Doch Stella rannte um ihn herum, ließ das Netz los und brüllte den drei anderen zu. »Los rennt um ihn rum, einwickeln!«
Das mit dem Einwickeln klappte nicht so ganz, da das Netz viel zu groß war. Nachdem Kyla, die Stellas Beispiel gefolgt war und einen Halbkreis rechts um Albaro herumgelaufen war, sich beinahe selbst im Netz verfangen hätte, warfen Debbie und Myra einfach den Teil des Netzes, den sie in den Händen hielten, über den Verdächtigen. Dieser kniete mittlerweile am Boden und bemühte sich ebenso verzweifelt wie vergeblich, das Netz zu zerreißen.
Schwer atmend stand Stella daneben und betrachtete zufrieden ihr Werk. Dann wandte sie sich comisario Garibaldi zu.
»Bitte, ihr Verdächtiger, fein
eingepackt. Messer scheint er ja keines mehr bei sich zu tragen,
sonst würde er wohl kaum versuchen, das Netz mit den Händen zu
zerreißen.«
»Unsere Taucher haben mittlerweile ein
Schnappmesser im Hafenbecken gefunden. Ich könnte jede Wette
eingehen, dass wir daran nicht nur Blutspuren des Opfers, sondern
auch noch den ein oder anderen brauchbaren Fingerabdruck von Albaro
finden werden«, entgegnete comisario Garibaldi.
Beinahe belustigt betrachtete er Vito Albaro, der immer noch wild um sich schlug und sich dabei nur noch mehr in dem Fischernetz verstrickte. »Und wenn sich das bestätigt, kann ich nur sagen: Da ist uns der Mörder ja im wahrsten Sinne des Wortes ins Netz gegangen.«
»Der Fischer, dem das Netz gehört,
fand das alles so überhaupt nicht lustig!«, prustete Kyla.
»Wie der plötzlich angerannt kam und
wie ein Wilder auf den comisario eingeschimpft hat«, Stella
bog sich vor Lachen.
»Zum Glück kann ich kein Wort
Italienisch«, japste Debbie, »ich bin gottfroh, dass ich nichts
verstanden habe!«
Die Poriomaniacs saßen wieder in der Hotelbar und nahmen noch einen Abschiedscocktail, bevor sie sich auf den Weg zum Flughafen machen mussten.
»Hoffentlich bekommt der sein
Fischernetz von der Polizei ersetzt«, meinte Myra, »schließlich
mussten die Beamten das ganze Netz zerschneiden, um an ihren Mörder
ranzukommen.«
Dass Vito Albaro tatsächlich der Mörder war, stand mittlerweile fest. Nach seiner spektakulären Festnahme auf der Hafenpromenade, hatte Albaro ein umfangreiches Geständnis abgelegt.
Stella freute sich ganz besonders, denn sie hatte tatsächlich mit ihrer Theorie richtig gelegen: Das Mordopfer hatte ebenfalls gedealt und regelmäßig seine Ware von Albaro bezogen. Nur leider hatte er die letzte Lieferung noch nicht vollständig bezahlt und deswegen war es nicht nur beim Konzert der Poriomaniacs zu der Prügelei zwischen den beiden gekommen, sondern auch einige Stunden später am Hafen zu einem erneuten Streit, der tödlich enden sollte.
»Und ihr habt mich gestern Abend noch ausgelacht! Von wegen wilde Theorien«, triumphierte sie, nahm einen tiefen Schluck von ihrem Woon Fizz und schüttelte sich.
Donnerstag, 20. September 2012
Gute Zitate aus guten Büchern
Wer Musik liebt, singt bei Liedern auch die Instrumente mit.
Tatjana Kruse – Finger, Hut und Teufelsbrut
Mittwoch, 19. September 2012
Spanisch lernen mit Janet Evanovich
Ich bin keine Freundin von tumbem Vokabel- und Grammatikauswendiglernen – das bringt eh nix. Am besten lernt man eine Fremdsprache, indem man so weit wie möglich in diese “eintaucht”, also am besten im Land selbst.
Wenn es aber gerade nicht möglich ist, in Madrid die Gran Via entlang zu schlendern oder in Buenos Aires mit Straßenhändlern zu feilschen, sind ein spanischsprachiger Spielfilm oder ein Roman die nächstbesten Optionen.
So machte ich es mir heute mit “Sobre La Pista” von Janet Evanovich und einem gut gespitzten Bleistift auf meinem Balkon bequem, da es mal wieder höchste Zeit ist, mein Spanisch aufzufrischen. Das letzte Mal, dass ich mich mit jemandem auf Spanisch unterhalten habe, ist auch schon wieder fast drei Monate her …
Der Bleistift durfte mit auf den Balkon, um Wörter, die ich nachschlagen will, oder Begriffe, die mir besonders gut gefallen und die ich mir merken will, zu unterstreichen.
Dank der relativ kurzen und schlichten, alltagssprachlichen Sätze ist es kein Problem dem Plot des Krimis zu folgen. Langweilig wird einem bei Stephanie Plum-Romanen sowieso nicht – beste Voraussetzungen also, um dranzubleiben. Dieses Buch wandert garantiert nicht nach drei bis vier mühsam zusammen buchstabierten Seiten für immer in die oberste Regalecke.
Natürlich bleibt es bei einem Kriminalroman mit einer Kopfgeldjägerin (cazarrecompensas) als Protagonistin nicht aus, dass man auch etliche nicht ganz alltagstaugliche Begriffe kennenlernt.
Doch im großen und ganzen findet man bei der Lektüre eines Krimis viele für einen Small Talk bestens geeignete Ausdrücke. Und die ein oder andere nützliche Verbform bleibt vielleicht auch noch hängen.
Allerdings hoffe ich, dass ich den Begriff pistola de descargas eléctricas nie im echten Leben brauchen werde.
Dienstag, 18. September 2012
Gelesen: Der Koch von Martin Suter
Ein tamilischer Meisterkoch sieht sich als Asylbewerber in der Schweiz gezwungen als einfacher Küchengehilfe zu arbeiten. Als er selbst diesen Job verliert, zieht er mit einer Ex-Kollegin einen Cateringservice der ganz besonderen Art auf: Sie servieren ein aphrodisisches 10-Gänge-Menü mit durchschlagender Wirkung. Mit dem Erfolg bleiben die Probleme nicht aus.
Vor dem Hintergrund des Beginns der internationalen Finanzkrise im Jahr 2008 und dem in Sri Lanka tobendem Bürgerkrieg verwebt Suter so geschickt die einzelnen Handlungsstränge, dass der Roman eine wahre Sogwirkung entfaltet. Definitv ein Buch, das nicht wochenlang auf dem Nachttisch liegt, sondern in wenigen Tagen ausgelesen ist.
Samstag, 25. August 2012
The Poriomaniacs - Wicked Weimar
The Poriomaniacs - Wicked Weimar
ISBN 978-3-8370-5433-0
Eigentlich
wollten sich Debbie und Kyla, Sängerinnen der Rockband THE
PORIOMANIACS, vor Beginn ihrer Tournee noch ein wenig
entspannen. Doch mit dem geplanten Kulturgenuss im
Klassikerstädtchen Weimar ist es schnell vorbei: Kyla erlebt ungeahnte
Kreativitätsschübe, Debbie verliert ihr Herz, Tourmanager Tommi fast die
Contenance und dann verliert auch noch jemand sein Leben ...
Bis
das Konzert im Weimarer Congress Centrum endlich über die Bühne gehen
kann, fließt noch viel Wasser die Ilm hinab, und die
Poriomaniacs haben alle Hände voll zu tun: Heimliche Rendezvous an
ausgefallenen Orten, akribische Detektivarbeit und eine nächtliche
Mörderjagd in High Heels.
Abonnieren
Posts (Atom)