Ich bin ja ein großer Fan von William Boyd und freute mich natürlich entsprechend, als ich sah, dass er für eine Lesung nach München kommt. Nicht ganz so prickelnd fand ich, dass ich das erst wenige Tage vorher erfuhr … Aber zum Glück gab es noch Karten und ich hatte an dem Abend auch nichts anderes vor. Wobei ich für William Boyd auch so einiges abgesagt hätte!
Ich fand mich also am 17. März überpünktlich im Literaturhaus München ein, wo ich zuerst eine Ausgabe von Sweet Caress erstand, um sie mir signieren zu lassen.
Da bis Lesungsbeginn noch reichlich Zeit war, fing ich gleich an zu lesen. Schon nach wenigen Seiten fragte ich mich, ob der Roman auf einer Person basiert, die wirklich gelebt hat. Schließlich lautet der Untertitel »The Many Lives of Amory Clay« und im Buch befinden sich zahlreiche Fotos.
Doch bei der Lesung wurde schnell klargestellt, dass es sich bei Sweet Caress um pure Fiktion handelt, »spekulative Memoiren« quasi. Der Moderator bezeichnete Boyd in diesem Zusammenhang auch als »Wahrheitserfinder«, da er bereits drei ähnlich gelagerte Romane verfasst hat. Geschichten, in denen das Leben eines Menschen mehr oder weniger von der Wiege bis zum Grab erzählt wird.
Was Boyd dazu motivierte, ein viertes Mal ein solches Projekt zu starten, war schlicht und ergreifend die Tatsache, dass die Hauptpersonen in allen drei bisher veröffentlichten Romanen Männer waren. Dieses Mal wollte er aber eine Frau als Protagonistin. Da er sich auch sehr für Fotografie als Kunstform interessiert, entwickelte er die Fotografin Amory Clay.
Die insgesamt 73 Fotografien im Buch wurden erst eingefügt, nachdem der Text bereits geschrieben war. Boyd sagte, dass er sich nicht sicher war, ob die Verbindung von Roman und Fotos funktionieren würde, bis er mit der Arbeit fertig war. Doch witzigerweise würden die Fotos die Story verstärken. Wenn er zum Beispiel das Cottage beschreibt, in dem Amory lebt, und dann auf der nächsten Seite ein Foto eines Cottage abgebildet ist, rufe das beim Leser ein Gefühl von »Oh, da ist das Haus, das gibt es ja wirklich« hervor.
Sein Endziel sei es, »zu versuchen, die Fiktion so weit in die Wirklichkeit hineinzuschieben, dass man vergisst, dass es sich um Fiktion handelt«. Mit diesem Mittel will William Boyd die Macht der Fiktion aufzeigen. Das dürfte ihm mit Sweet Caress/Die Photographin wohl bestens gelungen sein.
Nach dieser höchst interessanten Lesung und dem ersten Kapitel, das ich bereits gelesen habe, kann ich es jedenfalls gar nicht erwarten, Sweet Caress ganz zu lesen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.